Spitalranking? Nein danke

Der für Qualitätssicherung zuständige ANQ missbilligt die Verwendung seiner Daten für Spitalvergleiche. Doch was sagen die Erstplatzierten zum Tatbestand, dass sie im Vergleich obenaus schwingen?

, 27. April 2017 um 22:13
image
  • spitalvergleich
  • spital
  • klinik pyramide
  • merian iselin klinik
Eigentlich müsste Beat Huber frohlocken: In der Region Zürich ist er mit dem Vertragsspital Pyramide am See zuoberst auf dem Podium. Rang eins. Fünf Sterne. So sagt es der Verein Spitalvergleich Schweiz, gestützt auf Daten des ANQ, der für Qualitätsmessungen in Spitälern zuständig ist. Medinside berichtete

Ein Vergleich mit Äpfeln und Birnen

Doch der CEO der Pyramide am See frohlockt nicht: «Ich halte nichts von Spitalrankings, auch wenn wir den ersten Platz belegen», sagt Beat Huber. Die Spitäler seien unterschiedlich ausgerichtet. Die einen hätten mehr Risikopatienten als andere. Spitalrankings seien ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. 
«ANQ-Präsident Thomas Straubhaar hat Recht», so Huber weiter, ein Geriatriespital habe nun mal eine grössere Sterblichkeitsrate als Kinderkliniken.

«Vom Publikum gewünschter Massstab»

Was das Pyramide am See für die Region Zürich, ist die Merian Iselin Klinik in der Region Basel: die Nummer eins. CEO Stephan Fricker freut sich über die gute Bewertung seiner Klinik. Sie honoriere das tägliche Streben nach höchstmöglicher Qualität.
Zudem seien Qualitätsindikatoren ein «vom Publikum gewünschter Massstab», erklärt Fricker. «Spitalvergleiche dienen als einfache Richtwerte bei der Auswahl einer geeigneten Institution». Doch Fricker räumt ein, dass Rankings von Spitalexperten immer auch mit einer kritischen Distanz betrachtet würden. Es sei entscheidend, welche Faktoren mit welcher Gewichtung zur Rangreihe führten.

In den USA sind Rankings passé

Beat Huber verweist schliesslich auf die Erfahrungen aus den USA. Dort gibt es Rankings seit vielen Jahren. Doch sie fänden kaum mehr Beachtung. Die Leute hätten begriffen, dass – zum Beispiel – Rang 57 von 185 Spitälern eigentlich wenig aussagt. Die Menschen gingen wegen ihres Arztes in ein bestimmtes Spital, nicht wegen der Rangliste. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?