Spital Zollikerberg: Mehr Patienten, weniger Gewinn

Die Frauen-Permanence in Zürich verlieh dem Spital 2017 einen Schub im ambulanten Bereich.

, 3. April 2018 um 12:18
image
  • spital
  • spital zollikerberg
  • jahresabschluss 2017
Die Patientenzahlen im Spital Zollikerberg sind 2017 deutlich gestiegen, wobei die Zunahme ausschliesslich vom ambulanten Sektor herrührt. 
Am stärksten gewachsen sind laut einer Mitteilung die Frauen-Permanence beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich mit einem Besucherplus von 50 Prozent sowie die medizinische Diagnostik mit Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie und Endokrinologie/Diabetologie mit einer Zunahme von 25 Prozent. 
Der Umsatz ist gegenüber dem Vorjahr minim auf 155 Millionen Franken gestiegen. Derweil sind die Gewinnzahlen rückläufig. Das Betriebsergebnis ging um ein Drittel auf 6 Millionen Franken zurück. Die für die Ertragskraft wichtige EBITDA-Marge liegt etwas tiefer als im Vorjahr aber immer noch bei soliden 13,3 Prozent. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.