Spital STS: Warnung vor Leistungsabbau, Fragen zum Neubau

Eine regionale Interessengemeinschaft deutet an, dass die Neubaukosten den Rahmen sprengen dürften.

, 20. Juli 2016 um 08:17
image
  • spital simmental-thun-saanenland
  • kanton bern
  • spital
Die Spital STS AG plant bekanntlich in Zweisimmen einen Neubau für 40 Millionen Franken. Die Interessengemeinschaft Spitalversorgung Simmental-Saanenland reagierte bei der Bekanntgabe im Dezember 2015 grundsätzlich positiv auf das Projekt. In einem nun veröffentlichen Brief meldet die IG nun aber kritische Fragen an. Denn Informationen aus dem Sounding Board der Spital STS AG hätten gezeigt, «dass die Kosten des geplanten Neubaus den Kostenrahmen sprengen»; dies zitiert die «Berner Zeitung»
Konkret verlangt die IG nun weitere Informationen über die Finanzierung. Kritisiert wird ferner, dass die Spital STS AG die Grossräte der Region aufforderte, sich für eine Mitfinanzierung des Projekts durch den Kanton einzusetzen.

Weniger Patienten in Zweisimmen

Man habe den Prozess und Zeitplan des Projekts immer transparent kommuniziert, konterte STS-Kommunikationschefin Marie-Anne Perrot in der BZ. Derzeit laufe eine detaillierte Kostenanalyse – und sobald die Berechnungen verbindlich vorlägen, würden die Varianten analysiert.
Im Weiteren kritisiert die Interessengemeinschaft die Politik in der Geburtshilfe: Die STS AG entschied 2014, in Zweisimmen auf die Geburtshilfe zu verzichten. Die Frage sei nun, wie es sich mit Versicherungsleistungen bei Geburten im Simmental verhält. Grundsätzlich wirft die Organisation der Spital STS AG eine Schwächung des Standorts Zweisimmen vor: Denn laut Geschäftsbericht seien dort im ersten Quartal – verglichen mit dem Vorjahr – 238 Patienten weniger behandelt worden seien. Dies deute auf ein «Kanalisieren der Patientenströme nach Thun» hin.

«Nicht im Interesse der Spital STS AG»

Nein – so die Antwort der STS AG: «Es ist nicht im Interesse der Spital STS AG, einen eigenen Betrieb, der 50 Kilometer vom Hauptsitz entfernt liegt, belegungsmässig zu schwächen.»
Die Interessen der Region möchte die IG Spitalversorgung Simmental-Saanenland auch durch einen Sitz im Verwaltungsrat gestärkt sehen. Im Juni stellte die Organisation die Forderung, dass das untere Simmental im STS-Aufsichtsgremium vertreten sei – und er machte mit Marianne Haueter, Dozentin und Hebamme aus Oberwil, auch gleich einen konkreten Vorschlag.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.