Neuenburger Spitäler: Gesamter Verwaltungsrat tritt zurück

Nach der Abstimmung zu den Spitalstandorten legen alle Verwaltungsrats-Mitglieder der Neuenburger Spitäler (HNE) ihr Amt nieder.

, 16. Februar 2017 um 08:29
image
  • neuchâtel
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
Der gesamte Verwaltungsrat der l'Hôpital neuchâtelois (HNE) hat demissioniert. Dies geht aus einer Mitteilung der Regierung hervor. Über den Rücktritt berichten mehrere französischsprachige Tageszeitungen (hierhier oder hier).
Hintergründe der Rücktrittsforderung war der Entscheid des Stimmvolks, beide Akutspitäler im Kanton zu erhalten. Am Sonntag hatte die Bevölkerung die Initiative für den Erhalt des Spitals La Chaux-de-Fonds angenommen.

Zeit der Unsicherheit bricht an

Sylvia Morel, die Stadtpräsidentin von La Chaux-de-Fonds, hatte am Mittwoch bereits den Rücktritt der Verwaltungsratspräsidentin der HNE, Pauline de Vos Bolay, verlangt, wie auch Medinside berichtete. 
Die Regierung muss nun Lösungen für die Übergangsphase suchen. Sie will die Gegner und Befürworter der Neuorganisation zu Gesprächen einladen, steht in der Mitteilung. Eine erste Sitzung soll nächste Woche stattfinden. 

Auch Philippe Bolla geht

Ende Jahr gab zudem Spitaldirektor Philippe Bolla seinen Rücktritt bekannt – früher, als dies geplant war. Bolla geht per Ende Februar 2017. 
Die Suche nach einem neuen Direktor werde Anfang 2017 erfolgen, hiess es damals. Bis dahin liege die Verantwortung beim Verwaltungsrat. Dieser hat nun demissioniert. 
Der VR der HNE setzt sich wie folgt zusammen:
  • Pauline de Vos Bolay, Präsidentin
  • Blaise Guinchard, Vize Präsident
  • Nicolas Chevrey
  • Marc Giovannini
  • Jacques Leitenberg
  • Philippe Lovy
  • Andreas Tobler
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.