Spital Limmattal: Wachstum im stationären Bereich

Der Spitalverband Limmattal verzeichnete 2016 einen abnehmenden Casemix. Das sei kein negatives Zeichen, heisst es auf Anfrage.

, 26. April 2017 um 20:42
image
  • spital
  • spital limmattal
  • jahresabschluss 2016
Das Spital Limmattal gab am 26. April 2017 erste Zahlen fürs Geschäftsjahr 2016 bekannt. Es kommunizierte, dass die Zahl der stationären Patienten ist das erste öffentliche Spital der Schweiz, welches auf dem Kapitalmarkt eine öffentliche Anleihe aufgenommen hatte. Das war vor vier Jahren. Medinside berichtete. Gestern gab der Spitalverband erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 bekannt.
Sie lassen sich sehen, soweit man das aufgrund eines Communiqués zu beurteilen vermag. Die für die Refinanzierung des Neubauprojekts so wichtige EBITDA-Marge beträgt 12 Prozent. Spitaldirektor Thomas Brack führt dies unter anderem auf Effizienzsteigerungen zurück.
Insgesamt wurden im Spital 80'328 Patienten behandelt, davon 11'406 im stationären Bereich. Der stationäre Bereich weist ein Wachstum von 5.6 Prozent auf. Wie sich der ambulante Bereich entwickelte, geht aus der Medienmitteilung, die am späten Mittwochabend versandt wurde,  nicht hervor. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?