Spital Limmattal erweitert operative Führung

Philippe Widmer, Leiter Unternehmensentwicklung, ist in die Spitalleitung gewählt worden.

, 1. Juni 2018 um 08:45
image
  • spital limmattal
  • spital
Philippe Widmer führt seit November 2017 Projekte im Auftrag des Spitaldirektors und ist für die Kontaktpflege des Spitals mit Zuweisern, Kooperationspartnern, Institutionen und Behörden verantwortlich. 
Zudem erarbeitet er analytische Grundlagen zur Weiterentwicklung des Spitals. Digitalisierung, Vereinfachung der Prozesse und Optimierung des Leistungsangebots und der Partnerschaften sind laut einer Mitteilung des Spitals Limmattal weitere wichtige Themen. 
Philippe Widmer hat einen Master in Finance (lic.oec.publ.) und erlangte 2011 den Doktor in Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie. Gemäss Mitteilung verfasste er zahlreiche wissenschaftliche Studien und Gutachten zum Schweizer Gesundheitswesen. Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. 
Die Spitalleitung setzt sich damit wie folgt zusammen:

  • Thomas Brack, Spitaldirektor
  • Matthias Gehring, Leiter Human Resources
  • Urs Zingg, Chefarzt Chirurgische Klinik
  • Basil Caduff, Chefarzt Medizinische Klinik
  • Susanne Vanini, Pflegedirektorin
  • Claudia Bossart, Logistik, Hotellerie
  • Oliver Kopp, Finanzen und Administration
  • Philippe Widmer, Leiter Unternehmensentwicklung

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.