Spital Lachen und See-Spital: «Sehr erfolgreiche und zukunftsweisende Zusammenarbeit»

Die beiden Spitäler machen gute Erfahrungen mit dem gemeinsamen Notarztsystem.

, 24. Januar 2017 um 13:28
image
  • spital
  • notfall
  • seespital
  • spital lachen
Vor einem Jahr haben das Spital Lachen und das See-Spital in Horgen ein gemeinsames Notarztsystem für die Rettungsdienste ins Leben gerufen. Dabei werden die Notarzteinsätze wöchentlich alternierend vom Spital Lachen und vom See-Spital übernommen. Die Notartzindikationen wurden vereinheitlicht. 

Frist eingehalten

Eine erste Bilanz fällt laut einer Mitteilung durchwegs positiv aus. Vom neuen System profitierten fast 200'000 Einwohner, und es sei gelungen, die von der Zürcher Gesundheitsdirektion angestrebte Frist von 20 Minuten bis zum Eintreffen der Hilfe in 89 Prozent der Fälle einzuhalten. Vorgegeben werden 80 Prozent. In 503 Fällen musste neben dem Rettungsdienst auch noch ein Notarzt aufgeboten werden. 

Feedback nach jedem Einsatz

Um Abweichungen von Richtlinien oder Konflikte frühzeitig zu erkennen, verfassten die Angehörigen der Rettungsdienste nach den Einsätzen eine Rückmeldung, worin Teamleistung, Zusammenarbeit und Kompetenzen bewertet wurden. Gestützt auf diese Erkenntnisse erfolgte eine Schulung der Teams, was schon im dritten Quartal zu «ausschliesslich positiven Rückmeldungen» führte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.