Spital Emmental: 10 Prozent mehr Notfälle

Nicht der Gesundheitszustand der Emmentaler oder eine Häufigkeit von Unfällen beschert dem Notfalldienst des Spitals Emmental viel Arbeit. Vielmehr ist es der Mangel an Hausärzten.

, 19. Januar 2018 um 21:34
image
  • spital
  • spital emmental
  • notfall
Auf dem Notfall des Spitals Burgdorf wurden im letzten Jahr rund 9800 Patientinnen und Patienten behandelt, auf dem Notfall Langnau rund 5800. Das sind im Durchschnitt beider Standorte fast 10 Prozent mehr Notfälle als 2016. Das Wachstum der Vorjahre setzte sich damit fort, teilt das Spital Emmental mit. 
Bekannt ist, dass viele Leute, die keinen Hausarzt haben, auch bei Bagatellen direkt auf den Spitalnotfall gehen. Das gilt vor allem für Ausländer, die sich nichts anderes gewohnt sind. Doch im Emmental liegt der Grund dieses unerfreulichen Trends nicht bei der ausländischen Wohnbevölkerung, sondern beim Mangel an Hausärzten.
Für die Patienten sei es oft schwierig, zeitnahe einen Termin beim Hausarzt zu erhalten. Häufig würden sie in der Region gar keinen finden, der freie Kapazitäten habe. «Deshalb melden sich viele direkt auf dem Notfall und weisen sich selbst ein», erklärt Marc Sebel der Berner Zeitung. Er ist stellvertretender Leiter Notfallstation und Rettungsdienst beim Spital Emmental.

Bei einer Erkältung auf den Notfall

So kämen manche auch bei einer Grippe oder einer Infektion der Atemwege in die Notaufnahme, obwohl viele dieser Fälle laut Sebel problemlos vom Hausarzt behandelt werden könnten.
Gemäss Medienmitteilung waren die häufigsten Notfälle auf heftige Bauchschmerzen, Knochenbrüche, Infektionen der Luftwege, Herzkreislauferkrankungen und Magen-Darm-Infektionen zurückzuführen. Spitzenmonat ist der Dezember. 
Der durchschnittliche Spitzentag war in Burgdorf mit gegen 1600 Patienten der Freitag, in Langnau mit über 900 der Montag. Auf den beiden Notfallstationen arbeiten pro 24-Stunden-Tag total 15 Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzte und 12 bis 16 Notfallpflegende.
Wie das Spital Emmental weiter mitteilt, konnte die durchschnittliche Wartezeit bis zum Eintreffen des Ambulanzfahrzeugs beim Notfall-Patienten gesenkt werden. Dies angeblich dank einem neuen Warteraum im Feuerwehrstützpunkt Kirchberg gesenkt. Bereits letztes Jahr lag die Wartezeit bei Notfall-Einsätzen unter 15 Minuten, «trotz des weitläufigen Versorgungsgebiets von Schangnau bis Zielebach», schreiben die Emmentaler nicht ohne Stolz.
Zudem steht am Standort Langnau seit Anfang September ein neues Ambulanzfahrzeug im Einsatz: Einen Mercedes-Benz 519 mit Allradantrieb.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.