Spital Davos: Kann der Österreicher das Ruder herumreissen?

Ab heute ist Daniel Patsch der neue Chef im hochdefizitären Spital Davos. Es wird interessant sein zu beoachten, wie er das «unrentabelste Spital der Schweiz» auf eine gesunde Basis stellen will.

, 1. November 2018 um 17:01
image
  • spital
  • spital davos
Das Interregum von Marco Oesch ist abgeschlossen. Der Leiter des Departements Services des Kantonsspital Graubünden gab am heutigen 1. November 2018 die operative Leitung des Spitals Davos ab. Medinside berichtete.
Wie das Spital Davos heute erneut mitteilte, wird Oesch stufenweise wieder in seine angestammte Aufgabe als Leiter des Departementes Services am Kantonsspital Graubünden zurückkehren, der Spital Davos AG aber weiterhin beratend zur Verfügung stehen.

44-jähriger Österreicher

Beim neuen Chef handelt es sich um Daniel Patsch, einen 44-jährigen gebürtigen Österreicher, der seit 2014 in der Schweiz lebt und in der Medienmitteilung als «profunden Kenner des Gesundheitswesen» bezeichnet wird. Sein bisheriger Werdegang wurde an dieser Stelle bereits beschrieben.
Es wird interessant sein zu beobachten, wie weit es Daniel Patsch gelingen wird, das defizitäre Spital zurück auf eine gesunde Bahn zu bringen. Mitte Februar teilte die Spital Davos AG mit, dass man sich von Direktor Hans-Peter Wyss per sofortiger Wirkung trennt - «im Zuge einer strategischen Neu-Positionierung».
Wyss war bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und die Probleme beim Namen zu nennen. «Ewig kann das so nicht weiter gehen», erklärte er im Februar letzten Jahres in einem Interview mit Medinside.

«Das unrentabelste Spital der Schweiz»

Hans-Peter Wyss nahm damals Stellung zu einer Studie der Zürcher Ratingagentur Independent Credit View, wonach das Spital Davos das unrentabelste Spital der Schweiz sei. Er sagte damals, in Anbetracht des vorgegebenen Leistungsauftrags und der vorgegebenen Tarifen habe das Spital ein strukturelles Defizit von 2 Millionen Franken.
Die Eigentümerin, die Gemeinde Davos, müsse einen Entscheid fällen, wie man mit dem Spital verfahren wolle, wie das Defizit gedeckt werden soll, so Wyss weiter. «Es braucht ein politisches Bekenntnis, das in einem Frankenbetrag sichtbar wird.»
Auf dieses politische Bekenntnis wartet die Öffentlichkeit bis heute. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?