Solothurner Spitäler mit neuem Gefässzentrum

Die Kooperation zwischen Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten wird von Lukas Eisner geleitet.

, 19. September 2017 um 12:20
image
Die Solothurner Spitäler verstärken die Kooperation zwischen dem Bürgerspital Solothurn und dem Kantonsspital Olten und gründen auf Anfang 2018 ein standortübergreifendes Gefässzentrum. 
Die Leitung übernimmt Lukas Eisner, Chefarzt Departement Operative Medizin am Kantonsspital Olten. Zum Team stösst neu Pascal Kissling als Leitender Arzt. 
Kissling arbeitet seit 2014 als Kaderarzt an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital. Zuvor war er am Spitalzentrum Biel und an den Spitälern Zofingen, Olten und Liestal tätig. 
Zusammen mit einem interdisziplinären Team gelang ihm kürzlich am Inselspital Bern die Replantation eines rechten Oberarms (hier). Nebenbei ist er Vize-Gemeindepräsident von Horrwil.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Solothurn: Neuer Chefarzt Gastroenterologie gesucht

Nach sieben Jahren am Bürgerspital verlässt Radu Tutuian die SoH-Gruppe.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.