Insel-Gruppe feiert erfolgreiche Oberarm-Replantation

Einem interdisziplinären Team des Inselspitals gelang es, den fast vollständig abgetrennten Arm einer jungen Frau wiederherzustellen.

, 8. September 2017 um 07:00
image
  • insel gruppe
  • spital
Im August 2015 wurde eine 16-jährige junge Frau bei einem Zugunfall schwer verletzt. Ihr rechter Arm wurde fast vollständig vom Oberkörper abgetrennt. Just an diesem Tag hätte sie ihre Lehre als Pharma-Assistentin beginnen sollen.
Im Berner Inselspital entschieden sich die Ärztinnen und Ärzte zur Replantation: Der Arm der Patientin sollte so umfassend wie möglich wiederhergestellt werden. 

16-Stunden-Operation

An der 16-stündigen Operation waren Spezialisten der Universitätskliniken für Herz- und Gefässchirurgie, für Plastische- und Handchirurgie sowie für Kinderchirurgie beteiligt.
Sie mussten Knochen, Blutgefässe, Nervenbahnen und Muskeln rekonstruieren und die fehlenden Weichteile ersetzen. 
Nach 45 Tagen konnte die junge Frau das Spital verlassen; und nach einem dreimonatigen Aufenthalt im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche des Kinderspitals Zürich konnte sie nach Hause zurückkehren.

Ein seltener Fall

Am Tag des Unfalls hätte die heute 18-jährige Frau ihre Lehre als Pharma-Assistentin beginnen sollen. Heute, zwei Jahre später, ist der Start ins Berufsleben dank der Replantation möglich und auch geglückt. Sie kann ihren Arm gut einsetzen, allerdings bereitet die fehlende Feinmotorik der Hand noch Mühe. Die junge Frau besucht deswegen einmal pro Woche eine Ergo- und Physiotherapie. 
Traumatische Amputationen von Gliedmassen sind ausserhalb von Kriegsgebieten selten und für die Mediziner daher eine spezielle Herausforderung, so die Erläuterung der Insel-Gruppe zum Fall. «Für eine erfolgreiche Replantation ist ein ideales Zusammenspiel der verschiedenen chirurgischen Disziplinen während des mehrstündigen operativen Eingriffs notwendig», sagt Pascal Kissling, Oberarzt an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.