Siloah und PZM planen gemeinsame Altersangebote

Die Siloah Klinik in Gümligen und das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) wollen künftig eng zusammenarbeiten.

, 20. Oktober 2017 um 07:33
image
Die Klinik Siloah und das Psychiatriezentrum PZM beabsichtigen, mit gemeinsamen Angeboten die psychiatrische und somatische Versorgung in der Altersmedizin zu verbessern. Das Fundament für die Kooperation bildet der zunehmende Bedarf nach einer fachübergreifenden und patientenzentrierten Versorgung, wie die beiden Institutionen mitteilen.
Leidet ein Patient an einer somatisch-psychiatrischen Erkrankung, wird er entweder in eine Medizinische oder in eine Psychiatrische Klinik eingewiesen. Neu können diese Menschen an einem Ort und mit demselben Team ganzheitlich behandelt werden.
Die Klinik Siloah verfolgt derzeit eine stärkere Positionierung in der Altersmedizin. Vor kurzem gab sie bekannt, künftig mit der Lindenhofgruppe zusammenarbeiten zu wollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.