Schaffhausen: Gewinn auch dank Sondereffekten

Die Spitäler Schaffhausen erzielten 2016 eine EBITDAR-Marge von 12,3 Prozent. Sie liegt über den angestrebten 10 Prozent, auch dank Sondereffekten.

, 20. April 2017 um 12:13
image
  • schaffhauser spitäler
  • jahresabschluss 2016
  • spital
Die Spitäler Schaffhausen erzielten im zurückliegenden Jahr einen Gewinn von 17,58 Millionen Franken. Bei Erträgen von 197 Millionen ergibt das eine Gewinnmarge von knapp 9 Prozent. Doch die Spitalgruppe orientiert sich vorab an der EBITDAR-Marge – Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Mieten. Sie lag 2016 bei 12,3 Prozent. Langfristig angestrebt werden 10 Prozent.
Die Zahlen sind insofern zu relativieren, weil sie durch einmalige Sondereffekte entstanden sind. Zu nennen sind insbesondere die Übertragung der Spitalliegenschaften und die Auflösung von Rückstellungen.

Höhere Zunahme im ambulanten Bereich

Knapp 11'000 Patientinnen und Patienten liessen sich stationär behandeln; fast 70'000 ambulant. Der Zuwachs im stationären beträgt 5,7 Prozent; im ambulanten Bereich 7 Prozent. Ende 2016 beschäftigten die Spitäler Schaffhausen 1’561 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vom Gewinn werden 3,52 Millionen dem Kanton zugeführt. Der Rest fliesst ins Eigenkapital und dient damit der Finanzierung der baulichen Erneuerungen im Kantonsspital. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.