Die verrechneten Stunden nehmen jährlich um 4,4 Prozent zu

Gemessen an den verrechneten Stunden verzeichnen die 71 Non-Profit-Spitex-Organisationen im Kanton Zürich ein jährliches Wachstum von 4,4 Prozent.

, 4. August 2022 um 22:01
image
  • spitex
Dass die Nachfrage nach Spitex-Leistungen im Zunehmen begriffen ist, wird angesichts der demografischen Entwicklung niemanden überraschen. Doch wie stark wächst die Nachfrage? Die Spitex Kanton Zürich, die 71 Non-Profit Spitex Organisationen als Vollmitglieder vertritt, liefert konkrete Zahlen: In den letzten fünf Jahren erhöhten sich die gesamten verrechneten Stunden um durchschnittlich 4,4 Prozent pro Jahr. 
Im Kerngeschäft, der Langzeitpflege, beträgt das jährliche Wachstum sogar 4,9 Prozent. Weniger stark gewachsen, nämlich um durchschnittlich 3,3 Prozent jährlich, ist der Bereich der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung.
Das führt dazu, dass der Anteil der Pflegeleistungen in den Jahren 2017 bis 2021 von 51 auf 71 Prozent angewachsen ist. Entsprechend ist der Anteil der Hauswirtschaft und Sozialbetreuung von 49 auf 29 Prozent gesunken.
Wie die Geschäftsleiterin Claudia Schade erklärt, hat die Spitex zunehmend anspruchsvollere Fälle zu betreuen, etwa komplexe Mehrfacherkrankungen. Das schlägt sich auch in der Entwicklung des Skill-/Grade-Mix nieder, der eine Tendenz zu höherer Qualifikation des Pflegepersonals aufzeigt. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?