Neuer Notfalldienst in Bern-Süd

Localmed Aare springt für das Zieglerspital ein.

, 6. Mai 2015 um 09:38
image
In Köniz entsteht ein Ärztezentrum mit integriertem Notfalldienst: Dies sagt der ehemalige Inselspital-Chef Urs Birchler gegenüber der «Berner Zeitung».
Im Hintergrund steht, dass das Zieglerspital den medizinischen Notfall gestoppt hat: Nach der Ankündigung, dass das Spital im Herbst geschlossen werde, sprangen so viele Angestellte ab, dass der Notfalldienst Anfang Mai aufgegeben werden musste.
Als Anlaufstelle für die Bevölkerung benannte die Betreiberin – die Spital Netz Bern AG – derweil das Tiefenauspital im Norden der Stadt.

Grosspraxis plus Notfallteam

Nun soll auch im Süden eine Alternative geschaffen werden. Urs Birchler, Verwaltungsratspräsident des Ärztezentrums Localmed Aare, spricht von einem gemeinsamen Projekt: «Wir bauen das Ärztezentrum im Auftrag von Inselspital und Spital Netz Bern auf», sagte er zur «Berner Zeitung»
Der neue Betrieb in Köniz solle einerseits wie eine Hausarztpraxis funktionieren, andererseits hält sich ein Teil des Personals in der Grosspraxis für Notfälle bereit. Offen ist noch, wie viele Ärzte das Team umfassen wird und wie ausgedehnt die Öffnungszeiten zu den klassischen Notfallzeiten am Abend und am Wochenende sein werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.