Neuer Direktor für finanziell angeschlagenes Spital

Christian Moeckli übernimmt die Leitung des Spitalverbunds Riviera-Chablais (HRC). Er soll das Spital aus der Krise holen.

, 4. Februar 2021 um 07:59
image
  • spital
  • riviera-chablais
  • hôpital riviera-chablais
Aus rund 80 Bewerbern hat sich Christian Moeckli für das Amt als neuer Spitaldirektor des Westschweizers Spitalnetzes Hôpital Riviera-Chablais HRC durchgesetzt. Der 55-Jährige leitet derzeit die Fondation de Nant, eine psychiatrische Pflegeeinrichtung im östlichen Waadtland. Er studierte Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft.
Moeckli folgt im Sommer auf Pascal Rubin, der im vergangenen Mai inmitten der Krise das Handtuch geworfen hatte. Das Spital geriet im November 2019 in finanzielle Schwierigkeiten und musste ein hoch defizitäres Resultat ausweisen. Hauptgrund waren die weit über dem Budget liegenden Baukosten für den Neubau in Rennaz. 

Ehemaliger Unispitaldirektor leitet interimistisch

Die beiden Kantone Waadt und Wallis mussten dem Spitalverbund daraufhin im Frühling 2020 eine Finanzgarantie von 80 Millionen Franken gewähren. Ein Rettungsplan im Umfang von 125 Millionen Franken soll nun über die Finanzen des Spitals bestimmen.
Interimistisch führt derzeit Pierre-François Leyvraz als Direktor das interkantonale Spital, der ehemalige und pensionierte Direktor des Universitätsspitals Lausanne (CHUV). Das HRC betreibt 350 Betten und beschäftigt 1 500 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.