Hôpital Riviera-Chablais: Näher zur schwarzen Null

Mit einem Verlust von 6,7 Millionen zeigt sich das Gemeinschafts-Spital von Waadt und Wallis finanziell stabiler. Der Weg zur ausgeglichenen Bilanz bleibt jedoch anspruchsvoll.

, 13. Juni 2025 um 11:29
image
Neu und gross: 2024 feierte das Spitalzentrum Rennaz sein fünfjähriges Bestehen | Bild: PD Hôpital Riviera-Chablais.
Das gemeinsame Spital des Wallis und des Waadtlands blickt auf 2024 zurück: Das Hôpital Riviera-Chablais erreichte im letzten Jahr Gesamteinnahmen von 377,9 Millionen Franken; 2023 davor waren es 350,7 Millionen gewesen. Der Betriebsgewinn Ebitda lag mit 16 Millionen Franken noch im positiven Bereich (2023: 11 Millionen). Damit erreichte die Institution eine Ebitda-Marge von 3,9 Prozent.
Aber am Ende – nach Abzug von Amortisationskosten und Finanzergebnissen – stand ein Jahresverlust: Das Defizit des HRC belief sich 2024 auf 6,7 Millionen Franken; verglichen mit einem Verlust von rund 12,6 Millionen im Vorjahr.
«Wir haben ein besseres Ergebnis erzielt als unser Budget, das ein Defizit von 7,4 Millionen vorsah», erklärt der stellvertretende CFO Jean-René Mabillard dazu im Finanzbericht. Es ist jedoch anzumerken, dass das HRC im Jahr 2024 weniger Investitionen getätigt hat (3,9 Millionen) als im Jahr 2023 (10,4 Millionen).
Dennoch: Die HRC-Leitung erachtet das Ergebnis als «un pas de plus vers l’équilibre financier» – also als weiteren Schritt hin zu einem ausgeglichenen Ergebnis. Dieses soll 2028 erreicht werden.
«Unsere Einnahmen haben dank einer besonders dynamischen ambulanten Tätigkeit die Erwartungen übertroffen», kommentiert Jean-René Mabillard die Ergebnisse. Insbesondere die ambulante Chirurgie verzeichnete einen Anstieg um 8,9 Prozent.
Insgesamt wurden an den verschiedenen HRC-Standorten 74’500 Patienten betreut; dabei stieg auch die Zahl der stationären Patienten leicht, nämlich von 17'900 im Jahr 2023 auf 18'300 im Jahr 2024. Die durchschnittliche Verweildauer sank von 5,5 auf 5,3 Tage.
Zum gemeinsamen Unternehmen von Waadt und Wallis gehören neben dem grossen Spital in Rennaz auch Gesundheitszentren und Geriatrieeinrichtungen in Vevey, Blonay, Monthey und Aigle.
HRC: Jahresbericht 2024


  • akut
  • hôpital riviera-chablais
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

image

Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.