Neuenburger Spital HNE soll bis 2022 liquidiert werden

Die Kantonsregierung schlägt die Gründung von zwei Akutspitälern und einer Reha-Klinik vor.

, 27. März 2018 um 07:36
image
  • hôpital neuchâtelois
  • spital
  • politik
Die Neuenburger Spitalreform tritt in ihre entscheidende Phase. Der Conseil d'Etat des Kantons Neuenburg hat seinen finalen Bericht präsentiert, mit der er die Initiative für zwei unabhängige Spitäler umsetzen will, welche im Februar 2017 vom Volk und gegen den Willen der Regierung angenommen worden war. Die Vorschläge werden im Sommer im Kantonsparlament debattiert. 
Im Bericht wird wie erwartet die Zerschlagung des heutigen Hôpital neuchâtelois (HNE) konkretisiert. Es soll in drei verschiedene Aktiengesellschaften aufgespalten werden: Die beiden Akutspitäler Hôpital des Montagnes neuchâteloises und Hôpital du Littoral neuchâtelois sowie die Reha-Klinik Hôpital de readaptation et soins palliatifs. Die Neuausrichtung soll in vier Phasen bis zum Jahr 2022 vollzogen werden. 
Laut Kantonsregierung wird die Aufspaltung zu Mehrkosten von jährlich 5 bis 10 Millionen Franken führen, dies unter anderem wegen der Aufstockung des administrativen Personals. Die Vorschläge der Regierung enthalten verschiedene finanzielle Massnahmen in Höhe von über 240 Millionen Franken zur Übernahme von Schulden des HNE und der Kapitalisierung der neuen Gesellschaften. 
  • Zum Bericht der Neuenburger Kantonsregierung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.