Streit zwischen Unispital und Sympany-Versicherung geht in nächste Runde

Der Krankenversicherer will ein Gericht anrufen - trotzdem zeichnet sich eine Lösung im Tarifstreit ab.

, 7. November 2018 um 08:32
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • sympany
Der Tarifstreit zwischen dem Universitätsspital Basel (USB) und dem Krankenversicherer Sympany geht in eine weitere Runde. Nachdem die per 1. November angestrebte Einigung nicht erzielt wurde, will Sympany nun den Rechtsweg beschreiten, wie die Basler Zeitung schreibt.
Bei der Auseinandersetzung geht es um die Vergütung im Zusatzversicherungsbereich. Während Sympany für Privat- und Halbprivatversicherten erst eine Kostenreduktion verlangte und dann eine Nullrunde vorschlug, verrechnete die USB 2018 einen Kostenaufschlag von 29 Prozent - und beharrte in den Verhandlungen auf einem Aufschlag von 5 bis 10 Prozent. Das Angebot von Sympany liege unter jenen aller anderer Versicherer, erklärte das USB.
Das Spital versandte die Rechnungen direkt an die Patienten. Doch nachdem die Sympany-Versicherung die Rechnungen erst weiterhin übernahm, kündigte sie zuletzt an, die Kosten für im Voraus geplante Eingriffe nicht mehr zu bezahlen.
Rechtsstreit trotz Einigung?
Auf gerichtlichem Weg will Sympany nun erreichen, dass das Spital seine Patienten vorgängig darüber informieren muss, dass diese die Kosten selber übernehmen müssten. Dazu soll laut BaZ mit einer Einzelklage ein Präzedenzfall geschaffen werden. Das Unispital wird im Artikel wie folgt zitiert: «Die von Sympany eingereichte Klage halten wir für unberechtigt, zumal sie bei einem Vertragsabschluss ohnehin obsolet würde». Denn die Sympany habe signalisiert, dass sie einen neuen Vertrag mit dem Universitätsspital Basel abschliessen wollen. Die Sympany kündet in der BaZ derweil an, auch bei einem Vertragsabschluss an der Zivilklage festhalten zu wollen. Gegenüber von Medinside schreibt die Versicherung, sie hoffen auf eine baldige Einigung mit dem USB, sowohl für die halbprivaten wie die privaten Spitalbehandlungen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.