Nachfolge für Esther Bächli bereits geregelt

Johann Debrunner übernimmt nach der Entlassung der Chefärztin die Leitung der Medizinischen Disziplinen. Es ist eine Interimslösung.

, 27. August 2020 um 09:40
image
  • spital
  • spital uster
  • esther bächli
Bis die Nachfolge definitiv feststeht, leitet Johann Debrunner das Departement Medizinische Disziplinen im Spital Uster. Er tritt damit  per sofort die Nachfolge von Esther Bächli an. Die Chefärztin wurde vergangene Woche entlassen und freigestellt. Dies schlägt in der Fachwelt immer noch hohe Wellen. Auch Fachgesellschaften haben sich inzwischen zu Wort gemeldet
Debrunner arbeitet seit Ende 2008 im Spital Uster. Der Chefarzt Kardiologie und Innere Medizin sowie Leiter Kardiologie war bislang Bächlis Stellvertreter für die Departementsleitung Medizinische Disziplinen. Er studierte in Zürich und Lausanne und arbeitete auch am Unispital Zürich (USZ) und im Stadtspital Triemli. Auch Debrunner hat sich nach der Entlassung in einem Leserbrief kritisch über den Entscheid des Verwaltungsrates geäussert.

Spital will Situation gemeinsam meistern 

Es haben konstruktive Gespräche stattgefunden mit Debrunner, wie das Spital am Donnerstag mitteilt. Mit dieser Lösung sei die nötige Kontinuität und Stabilität gewährleistet, um die Patientenversorgung sicherzustellen, sagt Verwaltungsratspräsident Reinhard Giger laut Mitteilung. 
Das Spital Uster befindet sich gemäss eigenen Angaben gegenwärtig «in einer anspruchsvollen Situation». Der Verwaltungsrat sei mit allen Mitgliedern der Spitalleitung im engen Austausch, um die Situation gemeinsam bestmöglich meistern zu können. Ziel sei es, die Allgemeine Innere Medizin zu stärken, um sie in Uster langfristig weiterführen zu können.

Bedauert die entstandene Verunsicherung

Der Verwaltungsrat äussert sich zudem zur Trennung von Esther Bächli. Das Gremium bedauere die durch die Trennung von der bisherigen Chefärztin entstandene Verunsicherung. Er anerkenne ihre Fachkompetenz und ihr langjähriges Engagement ohne Zweifel. Der Grund für die Entlassung waren Differenzen über die strategische Ausrichtung. 
Der Verwaltungsrat und die Spitalleitung hoffen darüber hinaus, dass sich mit der Übernahme der Departementsleitung durch den bisherigen Stellvertreter die Situation beruhige. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.