Monismus-Debatte auf Februar verschoben

Nicht im Januar, sondern erst am 21. Februar 2018 wird sich die nationalrätliche Gesundheitskommission mit dem Monismus befassen. Das erklärt Ruth Humbel, Präsidentin der Subkommission Monismus.

, 18. Januar 2018 um 00:13
image
  • politik
  • ruth humbel
  • efas
«Finanzierung der Gesundheitsleistung aus einer Hand. Einführung des Monismus.» So lautet die Parlamentarische Initiative, welche die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel am 11. Dezember 2009 eingereicht hat. Die Kommissionen für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) beider Kammern stimmten 2011 der Initiative zu. Und der Nationalrat hat dann im Zweijahresrhythmus die Frist für die Behandlung dreimal um jeweils zwei Jahre verlängert, letztmals am 15. Dezember 2017.

Heiniger legt sich quer

Die Subkommission Monismus, die nun eine Vorlage ausarbeiten muss und von Ruth Humbel präsidiert wird, tut sich offensichtlich schwer, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden. Vor allem die Kantone, und hier insbesondere der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, legen sich quer.
Die Kantone haben derzeit andere Prioritäten: Avos, ambulant vor stationär. In fünf Kantonen ist die 13er-Liste schon in Kraft. Und auf Anfang 2019 wird der Bund eine schweizweit gültige Liste einführen mit operativen Eingriffen, die grundsätzlich ambulant durchgeführt werden müssen.
Am 20. Dezember hiess es, die SGK des Nationalrats werde im Januar die Lösungsvorschläge der Subkommission behandeln. Offenbar hat dieses Dossier nicht Priorität. Wie nun Ruth Humbel auf Anfrage erklärt, wird sich die Gesundheitskommission erst am 21. Februar 2018 mit dem Monismus befassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.