LUKS: Gewinnrückgang setzte sich 2017 fort

Das Luzerner Kantonsspital rechnet auch für 2018 mit Erlösminderungen. Wegen der Tarmed-Anpassungen fehlen rund 20 Millionen Franken.

, 25. April 2018 um 13:44
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • jahresabschluss 2017
Am Luzerner Kantonsspital LUKS stiegen im vergangenen Jahr die Patientenkontakte um 3,3 Prozent: Während die Zahl der stationären Patienten zurückging, stiegen die ambulanten Fälle deutlich. Der Umsatz nahm von 905 auf 937 Millionen Franken zu. 
Die Gewinnkurve weist dagegen weiter nach unten: Nach 45 und 26,5 Millionen Franken in den Jahren 2015 und 2016 resultierte nun noch ein Gewinn von gut 10 Millionen Franken. Die Geschäftsleitung erklärt die Ertragsschmälerung mit dem wachsenden Preis-, Kosten- und Konkurrenzdruck als Folge der angepassten Behandlungstarife und der Vorgabe zum Versorgungsprinzip «ambulant vor stationär».

«Vieles richtig gemacht»

Hemmend wirkte sich auch eine im Rahmen der Reglementsänderung der Luzerner Pensionskasse getätigte Rückstellung aus, ebenso höhere Personalkosten durch zusätzlich geschaffene Stellen. Im laufenden Jahr dürften die Tarmed-Anpassungen zu einer weiteren Gewinnminderung führen. Die Spitalleitung beziffert sie auf rund 20 Millionen Franken. 
Spitaldirektor Benno Fuchs kann dem Gewinnrückgang aber auch Positives abgewinnen: «Wenn ein Spital in der Schweiz im Jahr 2017 in einem herausfordernden Umfeld qualitativ hochstehende Arbeit leistet, die personelle Kraft zur Innovation besitzt und wirtschaftlich positiv abschliesst, hat es vieles richtig gemacht», wird er in einer Mitteilung zitiert. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.