Lounge, Valet-Service, Nespresso-Maschine

Das Kantonsspital Nidwalden (KSNW) umgarnt Privatpatienten künftig mit allen Annehmlichkeiten eines Fünf-Sterne-Hotels.

, 2. Mai 2018 um 09:58
image
  • spital nidwalden
  • spital
Die Nähe zum noblen Bürgenstock Resort mit der Rehaklinik Waldhotel färbt aufs Angebot des Kantonsspitals Nidwalden ab: Auf den 1. August 2018 lanciert das Spital ein Dienstleistungspaket namens «Excellence», das Privatpatienten alle Annehmlichkeiten bietet, die sie von der Luxushotellerie kennen: Alle Privatpatienten kommen in den Genuss einer exklusiven Suite auf dem 4. Stock mit wahlweise einer Lounge oder einem Business-Corner inklusive PC, Drucker, Scanner und Kopierer. 

50 Quadratmeter grosse Suiten

Die rund 50 Quadratmeter grossen Räume sind mit elegantem Mobiliar und einem hochwertigen Parkettboden ausgestattet, sie verfügen über ein eigenes Bad, Nespresso-Maschine, Grossbild-TV und freies WLAN. Ein persönlicher Room-Service und ein Wellness-Paket mit Bademantel und Pantoffeln sind ebenfalls inklusive. 
Die Patienten erhalten ein Gratisparkticket während der Aufenthaltsdauer und zwei Besuchertickets gratis, auch ein Valet-Service steht für sie bereit. Ein Angehöriger kann kostenlos im Zimmer übernachten und frühstücken.
Das Spital sieht sich als «öffentliches Privatspital», das medizinisch die Vorteile des Spitalverbunds Luzern / Nidwalden nutzt und einen Ausbaustandard auf Privatklinik-Niveau bietet.

Ertragslage 2017 stabil

Im Kantonsspital Nidwalden war im Geschäftsjahr 2017 die Verlagerung von stationär zu ambulant deutlich spürbar: Im ambulanten Bereich nahm der Umsatz um 3 Prozent zu, im stationären Bereich ging er um 1,7 Prozent zurück. Insgesamt nahmen die Erträge minim auf 75,3 Millionen Franken ab.
Der Jahresgewinn liegt mit 2,6 Millionen Franken praktisch auf Vorjahreshöhe.
Die Ebitda-Marge nahm von 12,4 auf 11,8 Prozent ab, liegt aber immer noch über dem relevanten Branchenwert von 10 Prozent. 
Die Zahl der Patientenkontakte hat gegenüber dem Vorjahr von 61'196 auf 62'427 zugenommen. Ende 2017 beschäftigte das KSNW 560 Mitarbeitende. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.