Kündigungswelle am Zieglerspital

Am Berner Zieglerspital findet ein Massenexodus statt: Von 464 Mitarbeitenden haben 150 gekündigt. Fast alle zieht es in die gleiche Richtung.

, 19. Mai 2015 um 09:01
image
  • spital
  • kanton bern
  • zieglerspital
  • spital netz bern
  • siloah
Pflegende und Ärzte wollen nicht mehr am Zieglerspital arbeiten. Rund ein Drittel des Personals hat gekündigt. Dies obschon die Spital Netz Bern AG (SNB), die Betreiberin des Zieglerspitals, die Mitarbeitenden behalten wollte. Sie hätten nach der Schliessung des Spitals per Ende September 2015 in das Tiefenauspital umziehen sollen, wo neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Es bestand auch die Aussicht, in anderen Spitälern der SNB angestellt zu werden.

Siloah profitiert

Gemäss Recherchen der «Berner Zeitung» ist das Ausmass der Kündigungswelle grösser als bisher bekannt. Von den 464 Mitarbeitenden des Zieglerspitals haben 150 die Kündigung eingereicht, wie SNB-Sprecher Markus Hächler bestätigt. Die Gründe der Kündigungen seien «individuell verschieden». 
Nutzniesserin des Berner Exodus ist die kleine Privatklinik Siloah in Gümligen. 105 Mitarbeitende des Zieglerspitals haben bereits neue Arbeitsverträge bei Siloah unterschrieben. Wohin es die restlichen 45 Mitarbeitenden zieht, die gekündigt haben, ist nicht bekannt. Es wird damit gerechnet, dass weiteres Personal zu Siloah wechselt. 

Siloah expandiert

Das kleine Privatspital befindet sich auf Expansionskurs, unter anderem durch den Bau eines neuen Hauptgebäudes, das bald bezugsbereit ist. Die Zahl der Ärzte, Pfleger und Therapeuten soll bis Ende Jahr um 50 Prozent auf 550 Mitarbeitende erhöht werden. Womit Siloah mehr Personal beschäftigen wird als das alte Zieglerspital. 

  • Artikel Berner Zeitung

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.