KSNW: Ausbau der Privatstation

Mit der Erweiterung der Privatabteilung bedient das Kantonsspital Nidwalden eine wachsende Nachfrage nach Komfort für die Patienten.

, 9. Oktober 2015 um 07:32
image
  • spital nidwalden
  • nidwalden
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Im November 2010 wurde im 4. Stock des Kantonsspitals Nidwalden (KSNW) eine Privatstation in Betrieb genommen, die sich starker Nachfrage erfreute. Zwischen September 2014 und 2015 ist die Zahl der Zusatzversicherten um 13 Prozent gestiegen. Es kamen auch mehr ausserkantonale Zusatzversicherte. 
Die gemäss Spital «überraschend grosse» Beliebtheit der Privatstation führte dazu, dass in den auslastungsstarken Wintermonaten von Oktober bis April nicht alle zusatzversicherten Patienten im 4. Stock beherbergt werden konnten und umquartiert werden mussten. 

Parkett und Holzwände

Um die zunehmende Nachfrage nach Einzelzimmern und Zimmern mit höherem Komfort befriedigen zu können, wurde während der Sommermonate ein grosser Teil der Zimmer im 3. Stock auf einen vergleichbaren Standard wie im 4. Stock angehoben. So haben neu alle Zimmer einen neuen Parkettboden und mehrheitlich Holzwände mit versteckt integrierten medizinischen Anschlüssen. 

LUKS-Marke «excellence» auch am KSNW

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) betreibt seine Abteilung für Zusatzversicherte unter dem Namen «excellence». Da das Kantonsspital Nidwalden in dem Bereich eng mit dem Zentrumsspital zusammenarbeitet, erhält mit dem Umbau auch die Privatstation am KSNW das Label «excellence». Beide Spitäler stimmen ihre Dienstleistungen entsprechend aufeinander ab, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Label «excellence» soll gemeinsam in der Zentralschweiz aufgebaut werden. Aktuell baut auch das LUKS seine Abteilung für Zusatzversicherte aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.