Kommt es zur Fusion?

Das Zusammengehen des Spitals Walenstadt mit den Kantonsspitälern Graubünden und Glarus konkretisiert sich weiter.

, 22. Januar 2021 um 16:20
image
Das Spital Walenstadt stand vor der Schliessung. Dann gab es plötzlich neue Hoffnung. Im Dezember 2020 entschied das St. Galler Kantonsparlament dann, dass eine Zusammenarbeit des Spitals Walenstadt mit dem Kantonsspital Graubünden und dem Kantonsspital Glarus geprüft werden soll. Wie die St. Galler Kantonsregierung am Freitag in einer Mitteilung bekannt gibt, soll das Projekt zeitnah starten. Man sei «an einer schnellen Klärung dieser Zusammenarbeit interessiert und hat den Projektauftrag genehmigt sowie die Projektorganisation festgelegt». Bis Ende 2022 soll die Zukunft des Spitals Walenstadt geklärt sein.
Der Vorsitz des Lenkungsausschusses liegt dabei gemäss dem Communiqué bei Bruno Damann, dem Vorsteher des Gesundheitsdepartementes. Die Projektleitung wird Arnold Bachmann übertragen, der bis Ende Juli auch noch als CEO des Kantonsspitals Graubünden tätig sein wird. 

So geht es weiter

In einer ersten Phase sollen nun Fragen betreffend Sicherstellung des Spitalbetriebs in Walenstadt identifiziert und «Fragen betreffend die Schnittstelle zur Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland» geklärt werden. In der zweiten Phase soll das Projekt konkretisiert und dann in einer letzten Phase alle «massgeblichen Entscheide über das künftige Leistungsangebot, die künftige Trägerschaft und den künftigen Betreiber des Spitals Walenstadt getroffen werden».
Mitwirken sollen dabei die verschiedene Anspruchsgruppen wie das Spital Walenstadt selbst, die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland, das Kantonsspital Graubünden, die Sarganserländer Gemeinden, die IG Sardona oder die freipraktizierenden Ärztinnen und Ärzte des Sarganserlandes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.