Neuenburg: Verlassen Kaderärzte jetzt das HNE?

Mehrere Chef- und Kaderärzte am Hôpital neuchâtelois zeigen sich nach der Annahme der Spitalerhalt-Initiative besorgt.

, 22. Februar 2017 um 09:22
image
  • neuchâtel
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
«Die Spitalärzte benötigen jetzt rasche Entscheide, um die Qualität der Versorgung zu garantieren.» Mit diesen Worten wendet sich das medizinische Komitee des Spitals Neuenburg (HNE) an die Öffentlichkeit. Vor zehn Tagen hat das Stimmvolk entschieden, dass das Spital in La Chaux-de-Fonds weiterhin betreiben werden muss. Danach erklärte der gesamte Verwaltungsrat der Kantonsspital-Gruppe seinen Rücktritt.
Das Komitee besteht aus 13 Ärzten: Chefärzte, Kaderärzte und Apotheker. Sie seien sehr besorgt über die Umsetzung der Initiative, schreibt das HNE in einer Mitteilung. Ihren Unmut bringen die Mediziner auch in einem Brief an den Neuenburger Gesundheitsminister Laurent Kurth zum Ausdruck.
Komitee Spital Neuenburg:
  • B. Vermeulen – Ärztlicher Direktor (Vorsitzender)
  • Y. Brünisholz – Chefarzt Geburtshilfe
  • V. Della Santa – Chefarzt Notaufnahme
  • Y Espolio-Desbaillet – Ärztliche Leiterin GRSP
  • S. Gloor – Chef-Apotheker
  • R. Malinverni – Chefarzt Klinik für Innere Medizin
  • W. Nettekoven – Chefarzt Onkologie und Strahlentherapie 
  • L. Racine – Medizinische Leiterin Pädiatrie
  • A. Schweizer – Chefarzt Anästhesiologie
  • M. Wissmeyer – Chefarzt Bildgebende Verfahren
  • M. Worreth – Chefarzt Chirurgie
  • H. Zender – Chefarzt Medizin-Service
  • R. Zürcher-Zenklusen – Medizinische Leiterin Intensivstation.

Präsidentin soll Direktorin werden

In dem Brief fordern die Kaderärzte unter anderem Einsitz in der vorgesehenen Arbeitsgruppe. Man wolle in jedem Fall dabei sein, heisst es. Der medizinische Ausschuss fordert ein Treffen mit dem Staatsrat noch vor Anfang April.
Lobende Worte gibt es für die abtretende Verwaltungsratspräsidentin Pauline de Vos Bolay. Sie sei professionell, hartnäckig und offen, wenn es um die öffentliche Gesundheit gehe. «Sie wäre sicherlich eine gute Direktorin für das künftige Spital Neuenburg», schreibt das Komitee.

Abwanderung verhindern

Verschiedene rasche Massnahmen seien jetzt notwendig, um die Abwanderung von Kaderärzten zu verhindern, steht im Brief weiter. Das Komitee besteht darauf, alle Strukturen in Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds aufrechtzuerhalten, bis eine neue Organisation in Kraft treten werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.