Klinik St. Georg: Wendet sich doch noch alles zum Guten?

Die Klinik St. Georg hat Ende Juni alle Mitarbeitenden entlassen. Ob der Spitalbetrieb definitiv weiter geht, hängt nun von einem baldigen Entscheid der St. Galler Regierung ab.

, 19. Juli 2018 um 09:37
image
  • spital
  • st. gallen
  • klinik st. georg
Ende Juni erreichte die trübe Botschaft die Mitarbeitenden: Die Klinik St. Georg in Goldach muss allen Angestellten kündigen. Ein Konsultationsverfahren endete ergebnislos. Vorausgegangen war der Entscheid des Kantons St. Gallen, einen befristeten Leistungsauftrag nur bis Ende 2018 zu erteilen. Der Grund: Tiefe Auslastung und somit eine ungenügende Wirtschaftlichkeit.
Die acht Belegärzte und fünf Konsiliarärzte erfuhren aus den Medien vom Aus der Privatklinik und dass den Angestellten gekündigt werden musste. Dies meldete vor kurzem die Regionalzeitung «Bodensee Nachrichten» (Print).

Swiss Medical Network als Rettungsanker

Die Mitarbeitenden können sich aber an einem rettenden Strohhalm klammern: Die grosse Spitalkette Swiss Medical Network (SMN) signalisiert nach wie vor ein Kaufinteresse. Aber bekanntlich nur, wenn die Klinik auf der Spitalliste verbleibt. 
Es ist zwar ruhig geworden um die St. Galler Privatklinik. Doch hinter den Kulissen tut sich wohl einiges. Die Klinik hat die vom Kanton geforderten Unterlagen fristgemäss beim Kanton eingereicht. Dies bestätigt Roland Unternährer Appenzeller vom Gesundheitsdepartement gegenüber Medinside. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, gibt der Kanton aber keine weiteren Auskünfte zum Ablauf der Gesuchsprüfung.

St. Galler Regierung kommt Klinik entgegen

Ein Brief der Regierung, der Medinside vorliegt, zeigt aber: «Die St. Galler Regierung zeigt Verständnis für die Situation der Trägerschaft», steht dort. Sie sei ferner bestrebt, zum Erhalt der Arbeitsplätze der Klinik St. Georg beizutragen – im Rahmen ihrer Möglichkeit. 
«Im Sinne eines Entgegenkommens an die aktuelle Trägerschaft erklärt sich die Regierung deshalb bereit, die Frage der Verlängerung des Leistungsauftrags der Klinik St. Georg innert sechs Woche nach Eingang der vollständigen Unterlagen zu prüfen», steht im Brief weiter.
So dürften nicht nur die Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit gespannt auf den Entscheid von etwa Mitte August warten – auch Swiss Medical Network. Ursprünglich wollte das St. Galler Gesundheitsdepartement über den Verbleib auf der Spitalliste erst im Herbst entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.