Klinik St. Georg: Wendet sich doch noch alles zum Guten?

Die Klinik St. Georg hat Ende Juni alle Mitarbeitenden entlassen. Ob der Spitalbetrieb definitiv weiter geht, hängt nun von einem baldigen Entscheid der St. Galler Regierung ab.

, 19. Juli 2018 um 09:37
image
  • spital
  • st. gallen
  • klinik st. georg
Ende Juni erreichte die trübe Botschaft die Mitarbeitenden: Die Klinik St. Georg in Goldach muss allen Angestellten kündigen. Ein Konsultationsverfahren endete ergebnislos. Vorausgegangen war der Entscheid des Kantons St. Gallen, einen befristeten Leistungsauftrag nur bis Ende 2018 zu erteilen. Der Grund: Tiefe Auslastung und somit eine ungenügende Wirtschaftlichkeit.
Die acht Belegärzte und fünf Konsiliarärzte erfuhren aus den Medien vom Aus der Privatklinik und dass den Angestellten gekündigt werden musste. Dies meldete vor kurzem die Regionalzeitung «Bodensee Nachrichten» (Print).

Swiss Medical Network als Rettungsanker

Die Mitarbeitenden können sich aber an einem rettenden Strohhalm klammern: Die grosse Spitalkette Swiss Medical Network (SMN) signalisiert nach wie vor ein Kaufinteresse. Aber bekanntlich nur, wenn die Klinik auf der Spitalliste verbleibt. 
Es ist zwar ruhig geworden um die St. Galler Privatklinik. Doch hinter den Kulissen tut sich wohl einiges. Die Klinik hat die vom Kanton geforderten Unterlagen fristgemäss beim Kanton eingereicht. Dies bestätigt Roland Unternährer Appenzeller vom Gesundheitsdepartement gegenüber Medinside. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, gibt der Kanton aber keine weiteren Auskünfte zum Ablauf der Gesuchsprüfung.

St. Galler Regierung kommt Klinik entgegen

Ein Brief der Regierung, der Medinside vorliegt, zeigt aber: «Die St. Galler Regierung zeigt Verständnis für die Situation der Trägerschaft», steht dort. Sie sei ferner bestrebt, zum Erhalt der Arbeitsplätze der Klinik St. Georg beizutragen – im Rahmen ihrer Möglichkeit. 
«Im Sinne eines Entgegenkommens an die aktuelle Trägerschaft erklärt sich die Regierung deshalb bereit, die Frage der Verlängerung des Leistungsauftrags der Klinik St. Georg innert sechs Woche nach Eingang der vollständigen Unterlagen zu prüfen», steht im Brief weiter.
So dürften nicht nur die Mitarbeitenden und die Öffentlichkeit gespannt auf den Entscheid von etwa Mitte August warten – auch Swiss Medical Network. Ursprünglich wollte das St. Galler Gesundheitsdepartement über den Verbleib auf der Spitalliste erst im Herbst entscheiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.