Klinik St. Georg: Alle Mitarbeiter verlieren den Job

Nun ist es (fast) definitiv: Die St. Galler Privatklinik St. Georg in Goldach steht vor einer Massenentlassung.

, 29. Juni 2018 um 08:58
image
«Weil das Konsultationsverfahren ergebnislos endet, ist eine Kündigung sämtlicher Arbeitsverhältnisse unumgänglich». Dies meldet die Privatklinik St. Georg am Freitag. Damit verlieren 40 Mitarbeitende ihren Job. Die ordentlichen Kündigungen wurden heute Freitag in Goldach ausgesprochen, heisst es. 
Vorausgegangen war der Entscheid des Kantons St. Gallen, einen befristeten Leistungsauftrag bis Ende 2018 zu erteilen. Der Grund: Tiefe Auslastung und somit eine ungenügende Wirtschaftlichkeit. Der Verwaltungsrat bestätigt zwar, dass «die Klinik in der heutigen Form nicht rentabel ist und die Verluste die wirtschaftliche Existenz der Klinik bedrohen». 
Dennoch sollte sich eine Lösung abzeichnen: Die grosse Spitalkette Swiss Medical Network signalisierte «nach mehrmonatigen Verhandlungen» ein Kaufinteresse. Verwaltungsratspräsident Peter Cott spricht von einer «idealen Nachfolgelösung». Nun scheint sich diese in Luft aufzulösen.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer

Eine Hoffnung bleibt: Und zwar ein rascher und positiver Entscheid seitens der St. Galler Regierung über den Verbleib der Klinik auf der Spitalliste, heisst es weiter. Unter diesen Voraussetzungen ist Swiss Medical Network auch bereit, die Klinik zu übernehmen – und die 40 Arbeitsplätze zu erhalten. Dies bekräftigt auch Marco Gugolz gegenüber Medinside, der zuständige Regionaldirektor der grossen Privatklinikgruppe SMN.
Die Klinik St. Georg werde nun in den nächsten Tagen die Fallzahlen 2017 einreichen. Die Frist läuft offenbar noch bis am 5. Juli 2018. Das Gesundheitsdepartement will über den Verbleib auf der Spitalliste erst im Herbst entscheiden – eigentlich. 
«Wir hoffen, dass der Regierungsrat die Rahmenbedingungen für eine Übernahme der Klinik St. Georg durch SMN schafft». Dies würde 40 Arbeitsplätze retten und es ergeben sich laut VR-Präsident Cott keine Kosten für die öffentliche Hand.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.