Kantonsspital Winterthur erhält unehrenhafte Auszeichnung

Die «Schweizer Illustrierte» vergibt Spitaldirektor Hansjörg Lehmann vom Kantonsspital Winterthur einen «Kaktus» für seinen Bürotisch. Grund ist der Umgang mit ausländischen Sexarbeiterinnen.

, 29. Juli 2022 um 07:00
image
Mehrfach wurde am Kantonsspital Winterthur (KSW) ausländischen Sexarbeiterinnen mit medizinischen Notfällen die Hilfe verweigert. Grund: bürokratische Hürden. Die Zeitung «Der Landbote» und in der Folge weitere Medien haben darüber berichtet (etwa hier oder hier).
Die Frauen hatten weder eine Krankenkassenkarte noch genügend Bargeld, um ein 500-Franken-Depot zu hinterlegen. Erst auf Druck von Isla Victoria, einer Anlaufstelle für Sexarbeitende, verspricht das Kantonsspital Besserung.  
image
Hansjörg Lehmann, seit Mai 2022 neuer Spitaldirektor, erhält einen Kaktus. | KSW

KSW hätte es «unbürokratisch und rasch regeln» sollen

Für diese Vorfälle hat die «Schweizer Illustrierte» dem Kantonsspital Winterthur nun eine unehrenhafte Auszeichnung in der Form eines Kaktus verliehen. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift hervor. Woche für Woche verteilt das Magazin eine Rose und einen Kaktus.
«Unser Kaktus auf dem Bürotisch von CEO Hansjörg Lehmann soll ihn künftig daran erinnern, Notfälle von Frauen in speziellen Situationen wie Sexarbeit unbürokratisch und rasch zu regeln», begründet das meistgelesene People-Magazin die Verleihung. 

Was Lehmann mit dem Kaktus vorhat

Medinside wollte von Hansjörg Lehmann wissen, was er mit der «Auszeichnung» machen wird. Stellt er den Kaktus tatsächlich auf seinen Bürotisch? Verschenkt er ihn weiter oder wird er das Gewächs entsorgen? Das Kantonsspital liess eine entsprechende Anfrage unbeantwortet. 
Der Vollständigkeitshalber muss aber erwähnt werden, dass Lehmann erst Anfang Mai 2022 das Amt als Spitaldirektor von Rolf Zehnder übernommen hat. 
  • spital
  • kantonsspital winterthur
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.