Hochstapler im Operationssaal

Jahrelang arbeitete ein Mann als Chirurg in einem deutschen Spital, obwohl er gar kein richtiger Arzt ist. Nun ist er aufgeflogen.

, 10. November 2015 um 14:33
image
  • spital
  • chirurgie
Nicht in jedem weissen Kittel steckt ein richtiger Arzt. Im Krankenhaus Düren jedenfalls arbeitete ein Mann viele Jahre lang als Assistenzarzt, der offenbar gar kein Arzt war.  
Ihm sei fristlos gekündigt worden, wie das Spital in einer Mitteilung schreibt. Ausserdem sei Strafanzeige wegen Verdachts auf Betrug und Urkundenfälschung eingereicht worden. 
Der Mann soll unter anderem zwei Promotionsurkunden gefälscht und sich auch seine ärztliche Berufserlaubnis erschlichen haben. 

Zwei Doktorarbeiten erfunden

Die Arbeit des Mannes habe keinen Anlass gegeben, an seiner Qualifikation zu zweifeln. Erst als ein Kollege die Geschäftsführung des Spitals darauf aufmerksam machte, dass eine angebliche Doktorarbeit des Arztes nicht im Internet zu finden sei, habe man Nachforschungen angestellt. 
Als man sich bei der betreffenden Universität nach der Arbeit erkundigt habe, sei herausgekommen, dass diese dort nie geschrieben worden sei. Auch eine weitere angebliche Doktorarbeit in einem anderen Fach sowie eine vermeintliche Diplomarbeit erwiesen sich als Erfindungen. 

Medizin studiert, aber keine Prüfungen abgelegt

Vieles darauf hin, dass der Mann tatsächlich Medizin studiert und auch Leistungsnachweise erbracht, aber keine Prüfungen abgelegt hat. Eingestellt wurde er auf Basis eines guten Leumundes von der Klinik, in der er zuvor tätig gewesen war. 
Der Mann arbeitete nach Medieninformationen über Jahre in der Allgemeinchirurgie, die auch Eingriffe im Bauchraum vornimmt. Dabei ist er an Operationen beteiligt gewesen, allerdings laut Spital nicht ohne Aufsicht eines anderen, verantwortlichen Mediziners. 
Das Spital Düren beschäftigt mehr als tausend Mitarbeitende und bezeichnet sich als führender Schwerpunktversorger zwischen Köln und Aachen.

Hochstapler geben sich als Ärzte aus

Immer wieder werden Fälle von Hochstaplern bekannt, die als Ärzte arbeiten. In Deutschland etwa wurde im vergangenen Jahr in Mönchengladbach ein falscher Zahnarzt zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. 
Im Oktober wurde ein Krankenpfleger aus Bochum, der sich mit falschem Namen und gefälschten Papieren als Notarzt in die Rettungswache einschlich, zu drei Jahren Haft verurteilt. 
Foto: Symbolbild Phalinn Ooi / Flickr CC
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.