Hirslanden: Neuer Direktor für die Andreas Klinik

Jonas Zollinger wechselt von der Klinik St. Anna in Luzern an die Andreas Klinik Cham Zug.

, 17. Juli 2018 um 20:10
image
  • hirslanden
  • klinik st. anna
  • andreas klinik
  • spital
Jonas Zollinger wechselt per 1. November 2018 an die Andreas Klinik Cham Zug und folgt auf Urs Karli, der die Klinik per Ende Juni 2018 verlassen hat. Er übernimmt sowohl die Direktion der Andreas Klinik Cham Zug als auch die Direktion des Pflegezentrums Ennetsee, für das die Andreas Klinik einen Managementauftrag hat. Dies geht aus einer Mitteilung der Hirslanden Gruppe hervor. 
Jonas Zollinger ist seit 2013 Bereichsleiter Hotellerie und Infrastruktur sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern. In dieser Funktion war er unter anderem verantwortlich für die Weiterentwicklung der Spitalinfrastruktur und der Raumplanung der Standorte St. Anna und St. Anna im Bahnhof Luzern. 

Von Haus aus Hotelier

Vor seiner Tätigkeit bei Hirslanden war er während mehrerer Jahre in leitenden Positionen in der Luxushotellerie in Doha, Miami und Gstaad tätig. Bevor er an die Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern wechselte, war er Vizedirektor des Hotels Honegg auf dem Bürgenstock. 
Jonas Zollinger hat eine kaufmännische Grundausbildung absolviert, verfügt über einen Abschluss der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern und hat ein Nachdiplomstudium in Hotelmanagement. Zudem hat er das CAS in Health Care Management an der Universität St. Gallen erlangt. Er ist 36-jährig, verheiratet und hat drei Kinder. 
Urs Karli hat die Andreas Klinik Cham Zug seit 2012 geführt. In einer Medienmitteilung verdankt die Privatklinikgruppe Hirslanden seinen Einsatz. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.