Hannes Wittwer wird VR-Präsident der Lindenhofgruppe

Intern wurde es bereits kommuniziert; extern noch nicht, so dass das hier nachgeholt sei: Hannes Wittwer, bisher CEO von Senevita, wird 2019 VR-Präsident der Berner Lindenhofgruppe.

, 21. November 2018 um 20:22
image
  • spital
  • senevita
  • hannes wittwer
«Mit Dieter Weber soll der Verwaltungsrat in den nächsten drei Jahren von einem Kenner der Lindenhofgruppe geführt werden.» Das schrieb die Lindenhofgruppe im Mai 2015 in einem Communiqué.
Nun, die drei Jahre sind vorbei: Der 70-jährige Dr. iur und Berner Fürsprecher, vormals Oberauditor der Schweizer Armee, tritt altershalber zurück. Webers Nachfolger heisst Hannes Wittwer. Der 60-jährige Emmentaler ist neben Guido Schüpfer vom Kantonsspital Luzern Vizepräsident der Berner Lindenhofgruppe mit ihren drei Privatspitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof. Alle drei befinden sich in der Bundesstadt. 

Sechs Jahre bei Senevita

Doch bekannt ist Wittwer als CEO von Senevita mit Sitz in Muri im Kanton Bern. Senevita, eine Tochtergesellschaft der französischen Orpea, betreibt in der Schweiz Pflegeeinrichtungen, Residenzen und Alterszentren. Zur Zeit sind es 26 Einrichtungen.
Anfang Oktober gab Senevita bekannt, dass Wittwer per Ende Jahr nach sechs Jahren die operative Leitung  seinem Finanzchef Christoph Gassner übergeben wird. Zuvor war Wittwer Direktor im Daler-Spital in Freiburg und noch vorher Personalchef und Geschäftsleitungsmitglied bei den SBB. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?