Grosse und kleine Spitäler gleichauf

In grossen Spitälern haben Schwerstverletzte kaum höhere Überlebenschancen als in kleinen. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München.

, 14. Juli 2015 um 08:53
image
  • spital
  • technische universität münchen
Sterben weniger schwerstverletzte Patienten, wenn sie nach einem Unfall in einem Spital versorgt werden, das sehr viele solche Patienten behandelt? Die Technische Universität München widmete sich dieser in Fachkreisen umstrittenen Frage. In einer Studie weist sie erstmals einen Zusammenhang zwischen der Patientenzahl pro Jahr und der Sterblichkeit nach. 
Dabei zeigt sich, dass schwerstverletzte Patienten nur eine minim höhere Überlebenschance haben, wenn sie in einem Spital mit hohen Fallzahlen anstatt in einem kleinen versorgt werden. Vor dem Hintergrund der geplanten Spitalzusammenschlüsse in Bern und in Basel sind die Ergebnisse auch für die Schweiz interessant. Für die Studie haben die Forscher das TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft ausgewertet. 39'289 schwerstverletzte Patienten aus 587 Kliniken in Deutschland wurden analysiert.

Effekt geringer als vermutet 

In Spitälern mit höheren Patientenfallzahlen (mehr als 40) haben schwerstverletzte Patienten eine etwas günstigere Prognose im Vergleich zu Kliniken mit niedrigeren Fallzahlen. Der Unterschied in der Sterblichkeit betrug nur etwa ein Prozent. Es scheint also, dass sich eine Patientenfallzahl von 40 und mehr Patienten pro Jahr und Unfallklinik günstig auf das Überleben nach einer schweren Verletzung auswirkt. Der Effekt ist jedoch geringer als vermutet. 
Kleinere Spitäler mit geringen Fallzahlen schneiden mit einer Sterblichkeitsdifferenz von etwa einem Prozent nur geringfügig ungünstiger ab als Krankenhäuser mit hohen Fallzahlen. Sie spielen jedoch eine wichtige Rolle, da beispielsweise aufgrund von großen Entfernungen oder bei schlechtem Wetter nicht jeder Schwerverletzte immer in eine Klinik der höchsten Versorgungsstufe transportiert werden kann.
Die Studie wurde im Fachmagazin «British Journal of Surgery» veröffentlicht. 




Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.