FMH: «Ärzte sind schlechtere Verhandler als Manager»
Für Chirurg Thierry Carrel sind die Ärztelöhne im Vergleich zu den Managersalären zu tief. Über die Gründe der Einkommensschere ist eine Debatte entbrannt, in die sich nun auch die FMH einschaltet.
, 10. September 2015 um 15:26
«Einkommen haben sich halbiert»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum
In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»
Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.
So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel
Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.
Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück
Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.