Ehemaliges Covid-19-Spital kauft die Clinica Santa Chiara

Die bisweilen in ein Covid-19-Spital umfunktionierte Clinica Luganese Moncucco kauft die defizitäre Clinica Santa Chiara in Locarno.

, 15. Mai 2021 um 12:31
image
  • spital
  • moncucco
  • clinica santa chiara
Steht ein Privatspital zum Verkauf, so sind Hirslanden und Swiss Medical Network meist in den Startlöchern und überbieten sich bisweilen. So war es zum Beispiel 2017 bei der Klinik Linde in Biel, als dann schliesslich die südafrikanisch dominierte Hirslanden-Gruppe das Rennen machte.
Auch die Clinica Santa Chiara in Locarno stand zum Verkauf. Doch der Zuschlag ging an keine der beiden grossen Spitalketten der Schweiz. Das Rennen machte die Clinica Luganese Moncucco, wie deren Direktor Christian Camponovo am Samstag in einem knappen Communiqué mitteilt.

Auch das Kantonsspital zeigte Interesse

Laut Tessiner Medien bekundeten neben Swiss Medical Network, der Luganeser Klinik Moncucco auch das Ente Ospedaliero Cantonale (EOC), das Tessiner Kantonsspital, Interesse an der Clinica Santa Chiara. Glaubt man Gerüchten, soll auch Hirslanden die Fühler in die Südschweiz ausgestreckt haben, womit die Gruppe Neuland betreten hätte.
Die Clinica Santa Chiara mit ihren 100 Betten schreibt seit Jahren Defizite und ist nun wegen Corona zusätzlich unter Druck geraten. Anfang Mai wurde EOC-Direktor Clauco Martinetti in Tessiner Medien mit den Worten zitiert: «Wir sind überzeugt, dass wir dank Synergien die Klinik in schwarze Zahlen führen können».

Das Geld gab nicht den Ausschlag

Martinetti wird diesen Beweis nicht erbringen können. Das wird nun Mauro dell’Ambrogio tun müssen, VR-Präsident der Clinica Moncucco. Der frühere Staatssekretär und promovierte Jurist der Uni Zürich erklärt gegenüber Radiotelevisione Svizzera, es sei nicht das Geld gewesen, das die Waage auf die Seite von Moncucco kippte. Ein Vorteil von Moncucco sei die Tatsache, dass sie im Besitz von gmeinnützigen Stiftungen sei. «Es gibt keinen Investor, der nur Gewinne anstrebt».
Wichtig sei auch, dass das Entscheidungszentrum im Tessin bleibe. Schliesslich gehe es darum, die einzige akutsomatische Privatklinik im Sopraceneri zu retten.

Corona machte Moncucco berühmt

Die Clinica Luganese Moncucco ist wegen dem Corona-Virus schweizweit bekannt geworden. Es behandelte den ersten in der Schweiz bekannten Corona-Patienten, der nach einem Aufenthalt in Mailand Symptome zeigte. Nur um dann ab Mitte März mit ihren 45 Beatmungsgeräten ausschliesslich Corona-Patienten aufzunehmen.
«Die Klinik Moncucco ist ein charakterloser Bau, doch ihre Geschichte reicht mehr als 100 Jahre zurück», schrieb damals die NZZ. Jetzt verwandle sie der Infektiologe Christian Garzoni so schnell, wie es nur irgendwie gehe, in ein Covid-19-Spital. Erst Mitte April 2020 stellte Moncucco schrittweise auf Normalbetrieb um. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.