Das verdienen Gesundheitsprofis in Deutschland

In unserem Nachbarland sind besonders die Löhne in der Altenpflege gestiegen.

, 30. August 2017 um 10:46
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • lohn
  • praxis
  • deutschland
Viele deutsche Fachkräfte arbeiten im Schweizer Gesundheitswesen, unter anderem darum, weil die Löhne in Deutschland tiefer sind als in der Schweiz. Ein Blick in den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie viel die Gesundheitsprofis in Deutschland im Median* verdienen. 

  • Hausarzt, Fachärztin: Mehr als 5'400 Euro brutto pro Monat
  • Zahnarzt: 4'101 Euro brutto pro Monat
  • Fachkrankenpflegerin mit Spezialisierung: 3'629 Euro brutto pro Monat
  • Krankenpfleger ohne Spezialisierung: 3'240 Euro brutto pro Monat
  • Arztsekretärin: 3'027 Euro pro Monat
  • Altenpfleger: 2'621 Euro brutto pro Monat
  • Medizinische Fachangestellte: 2'157 Euro brutto pro Monat. 

Vor allem in der Altenpflege sind die Löhne im Steigen begriffen. So erhielten Fachkräfte in der Altenpflege 2016 im Median 2,5 Prozent mehr Lohn als im Jahr zuvor. In den neuen Bundesländern ist der Anstieg mit einem Plus von über 5 Prozent besonders ausgeprägt. 
*Beim Medianlohn handelt es sich um den mittleren Lohn in einer untersuchten Gruppe. Es verdienen gleich viele Personen mehr bzw. weniger. 
Siehe auch: 
«Was Ärzte in Deutschland verdienen»«MPA: Spitzen-Jahreslöhne bis 90'000 Franken»«Von FaGe bis zum Direktor des Unispitals: Das verdient man in den Gesundheitsberufen»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.