Was Ärzte in Deutschland verdienen

Das Statistische Bundesamt ermittelte mit den Daten aus dem Jahr 2015 den Reinertrag von Fachärzten in Deutschland. Das sind die Top-Verdiener.

, 17. August 2017 um 08:47
image
  • ärzte
  • lohn
  • deutschland
  • praxis
Während in der Schweiz die letzte Erhebung der Ärzteeinkommen auf das Jahr 2009 zurückgeht, präsentiert Deutschland Jahr für Jahr fleissig die Zahlen. Hier die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes. 

Die Rangliste*

  1. Radiologie 850'000 
  2. Augenheilkunde 370'000 
  3. Orthopädie 311'000 
  4. Urologie 302'000 
  5. Haut- und Geschlechtskrankheiten 284'000 
  6. Innere Medizin 282'000 
  7. Chirurgie 281'000 
  8. Arztpraxen gesamt 258'000
  9. Kinder- und Jugendmedizin 228'000 
  10. Allgemeinmedizin 227'000 
  11. Hals-Nasen-Ohren 223'000 
  12. Frauenheilkunde/Geburtshilfe 217'000
  13. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie 180'000 
  14. Sonstige 293'000

*Reinertrag in Euro: Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben der Praxis, auch für Personalkosten, in etwa vergleichbar mit dem Bruttoeinkommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.