Von FaGe bis zum Direktor des Unispitals: Das verdient man in den Gesundheits-Berufen
Stimmt Ihr Gehalt? Hier haben Sie Vergleichswerte – die gängigen Monatslöhne in 25 wichtigen Berufen des Schweizer Gesundheitswesens.
, 4. April 2016 um 06:47«Das Lohnbuch 2016», Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, Orell Füssli, März 2016.
- Medizinische Praxisassistentin: 4'200 Franken (1. Dienstjahr) bis 5'370 Franken (ab 10. Dienstjahr). Laut Lohnempfehlung der Zürcher Ärztegesellschaft.
- Medizinischer Masseur: 4'600 bis 5'200 Franken (ab 7. Berufsjahr, mit dreijähriger Ausbildung). Laut Lohnempfehlung des Verbandes medizinischer Masseure.
- Fachangestellte Gesundheit: 4'320 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Spitex-Pflegepersonal, Fachangestellte Gesundheit: 4'952 Franken. Laut der Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Pflegefachperson: 5’511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Fachperson Operationstechnik: 5'511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Fachperson Medizinisch-technische Radiologie: 5'511 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut der Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Spitex-Pflegepersonal, diplomierte Pflegefachfrau: 5’511 Franken. Laut Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Pflegefachperson, Diplomniveau II, mit Zusatzausbildung: 5'838 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Heim: Hygieneschwester oder –Pfleger: 6'067 Franken. Laut GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen.
- Spitex-Betriebsleiterin: 6'197 Franken. Laut Besoldungsempfehlung Spitex-Verband Zürich.
- Hebamme: 6'197 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Hebamme mit mehrjähriger Erfahrung: 6'593 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/Personalverordnung.
- Ergotherapeut: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Physiotherapeut: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Ernährungsberater: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Psychologe: 6'197 Franken. In öffentlichen Kliniken im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Bereichsleiter Pflege: 6'593 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Heim: Leiter Pflege und Betreuung: 6'375 Franken. In Institutionen bis 100 Heimbewohnerplätzen. Laut GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen.
- Assistenzarzt, 1. Dienstjahr: 7'239 Franken. Laut GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich.
- Assistenzarzt: 7'436 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Apotheker: 6'350 Franken (25jährig, Einstiegslohn) — 7'800 Franken (15 Dienstjahre) — 8'050 Franken (25 Dienstjahre). Laut Lohnrechner Salarium.
- Oberarzt: 8'506 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich, laut Lohnklasse/ Personalverordnung.
- Oberarzt: 9'923 Franken. Laut GAV, in den unterstellten Betrieben, Grossregion Zürich.
- Leitender Arzt: 11'153 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Chefarzt: 12'824 Franken. In öffentlichen Spitälern im Kanton Zürich – laut Lohnklasse/Personalgesetz.
- Direktor des Universitätsspitals: 14'732 Franken. Laut Lohnklasse/Personalverordnung im Kanton Zürich.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse
Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.
Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF
Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.
Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern
Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin
Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.
Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care
Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.