MPA: Spitzen-Jahreslöhne bis knapp 90'000 Franken

Was verdienen Medizinische Praxisassistenten in der Schweiz? Eine Erhebung des SVA zeigt: Sie sind oft besser bezahlt als empfohlen.

, 28. September 2016 um 09:23
image
  • lohn
  • praxis
  • medizinische praxisassistentin
Es gibt eine neue Lohnerhebung für die Medizinischen Praxisassistentinnen. Erarbeitet hat sie der Berufsverband SVA, der in allen Sektionen eine Umfrage zu den aktuellen MPA-Löhnen durchführte. Dabei wurden gegen 1'000 Fragebogen erfasst.
Die Auswertung, jetzt erschienen, präsentiert eine Spannweite zwischen 48'300 Franken Jahreslohn (Sektion Aargau, 1. Dienstjahr) und 89'500 Franken Jahreslohn (Sektion Zürich-Glarus, 21-25 Dienstjahre). 
Oder in Monatslöhnen: Als MPA in der Schweiz kann man zwischen gut 3'700 und knapp 6'900 Franken Monatslohn verdienen – wobei auffällt, dass diese Berufsgruppe bei den Ferien einen Tick besser gestellt ist als die meisten Arbeitnehmer. Fast die meisten erfassten Gruppen geben mehr als 5,5 Ferienwochen an.

Transparenz hergestellt

Positiv wirkt das Bild auf den ersten Blick auch, wenn man die vom SVA erfassten Gehälter ins Verhältnis setzt zu den Empfehlungen der jeweiligen kantonalen Ärztegesellschaften. In 80 bis 90 Prozent der Fälle liegen die realen Löhne über den Empfehlungen – teils sind die Abweichungen recht frappant. Das spiegelt den Markteffekt respektive den Personalmangel in diesem Bereich.
«Für MPA gut zu wissen, wie sie sich selbst einstufen können, für Ärztinnen und Ärzte wichtig, zu erfahren, zu welchen Bedingungen sie eine neue Mitarbeiterin einstellen können», schreibt der Verband zur Veröffentlichung: «Die vom SVA lange angesprochene fehlende Transparenz über die effektiv bezahlten Löhne ist damit hergestellt.»
Die Zahlen: Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen SVA — «Ergebnisse Umfrage 2016 MPA-Löhne»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn

Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.

image

Mehr Lohn für Spitalangestellte? Stimmt häufig nicht.

Es ist eine Augenwischerei: Die Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen. Dabei gleichen viele nicht einmal die Teuerung aus.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne

Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.

image

Lohnrunde 2023: Luzerner Institutionen und Verbände finden Kompromiss

Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie haben sich mit den Personalverbänden auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.