Clinique de Valère mit Schweizer Première

Der Chirurg Jordi Vidal Fortuny führte an der Walliser Klinik erstmals eine neue Art von Schilddrüsenoperation durch.

, 22. August 2017 um 13:27
image
  • swiss medical network
  • clinique de valère
  • chirurgie
  • spital
Jordi Vidal Fortuny (41), Facharzt für Viszerale und Endokrine Chirurgie der Clinique de Valère, hat zum ersten Mal in der Schweiz eine Schilddrüse auf oralem Weg ohne eine sichtbare Narbe entfernt. Dies teilt die zu Swiss Medical Network gehörende Klinik mit. 
Die Schilddrüsenchirurgie machte in den letzten Jahren eine markante Entwicklung durch. Zu Beginn der oralen Schilddrüsenchirurgie wurden die Schnitte an der Unterseite der Zunge vorgenommen. Wegen verschiedener Komplikationen wurden die Schnitte nach vorne verschoben, an die Verbindung von Unterlippe und Gingiva. 

Keine sichtbaren Narben

Diese Variante wurde später durch eine neue Technik ersetzt, die auch Jordi Vidal Fortuny anwendet: Ein erster Schnitt von ein bis zwei Zentimetern wird in der Mitte der Unterlippe gemacht, gefolgt von zwei kleinen Ergänzungen in Richtung der Schneidezähne. Dank dieser Technik konnten Komplikationen drastisch reduziert werden («nur» 3 Prozent Nerven-Läsionen). 
Die Methode wurde von Angkoon Anuwong vom Police General Hospital in Bangkok entwickelt. Er hat mittlerweile mehr als 700 Operationen erfolgreich durchgeführt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass besonders am Hals keine sichtbaren Narben entstehen. Das Verfahren setzt sich laut der Mitteilung international durch. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.