Brustkrebs: Spital Zollikerberg und Klinik Bethanien spannen zusammen

Unter der Leitung von Ossi Köchli und Leonie Sernetz entsteht in Zürich ein neues, zertifiziertes Brustzentrum.

, 22. Mai 2018 um 11:38
image
Das Spital Zollikerberg und die zu Swiss Medical Network (SMN) gehörende Privatklinik Bethanien wollen unter dem Namen «Brustcentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg» ein zertifiziertes Brustzentrum errichten, wie sie in einer Mitteilung schreiben.  
Dabei werden das Brustcentrum Zürich-Bethanien und die Senologie-Abteilung des Spitals Zollikerberg zu einer Einheit zusammengeführt. Ziel ist eine offizielle Zertifizierung durch die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie im Jahr 2019. 
Der Schritt wird damit begründet, dass ein multidisziplinäres Spezialistenteam und die Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Standards für den Therapieerfolg von Brustkrebs zentral seien. Auf lange Sicht sei dies mit den gebündelten Kräften zweier «starker» Partner besser realisierbar.

Bethanien hat das Sagen 

In dem seit 17 Jahren bestehenden Brustcentrum Zürich-Bethanien haben sich über 30 Spezialistinnen und Spezialisten zusammengeschlossen. Gründungspräsident ist Belegarzt Ossi Köchli, welcher als Klinischer Direktor die Leitung des neuen Brustcentrums übernehmen wird. 
Köchlis Stellvertretung im neuen Brustcentrum übernimmt Leonie Sernetz, Leitende Ärztin in der Frauenklinik am Spital Zollikerberg. Die administrative Leitung obliegt Corina Müller-Rohr, Leitung Klinikentwicklung Privatkliniken Bethanien und Lindberg. Ihre Stellvertreterin ist Susanne Hentsch, Leiterin Entwicklung und Koordination am Spital Zollikerberg. 

Zertifizierung ein Muss

Gemäss Orsola Lina Vettori, Direktorin des Spitals Zollikerberg, werden Brustkrebsbehandlungen nach dem Willen des Kantons künftig ausschliesslich in zertifizierten Brustzentren durchgeführt. «Es ist sinnvoll», so Vettori, «dass sich Spitäler zusammenschliessen, ihre Kräfte bündeln und solche Zentren gemeinsam aufbauen.»
Laut Marco Gugolz, Direktor der Privatklinik Bethanien, erfüllt die Klinik schon jetzt die strengen Kriterien der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie. Mit der Zertifizierung soll dies offiziell und auch von aussen anerkannt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.