Bellmann wird Nachfolger von Simone Röthlisberger

Raban Bellmann kehrt zurück zur Spital STS AG. Der Luzerner leitet neu das Medizinische Zentrum am Bahnhof in Thun, womit sich auch dessen Angebot ändert.

, 28. Januar 2022 um 15:02
image
  • sts
  • raban bellmann
  • simone röthlisberger
  • spital
Bis Ende 2021 stand das Medizinische Zentrum Thun am Bahnhof unter der Leitung von Simone Röthlisberger. Sie wirkt aber schon länger am Institut für Nephrologie und Dialyse und als Belegärztin der Berner Hirslanden-Kliniken Salem und Beau-Site.
Wie die Spital STS AG erst jetzt mitteilt, hat Anfang Jahr Raban Bellmann die Leitung des Zentrums und damit die Nachfolge von Simone Röthlisberger übernommen.
Mit dem personellen Wechsel ändert sich auch das Angebot: die nephrologische Sprechstunde wird nicht mehr angeboten. Dafür können mehr Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.
Raban Bellmann ist in Luzern aufgewachsen, studierte an der Universität Bern Medizin und promovierte 2010. Bereits während seiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin war er bei der Spital STS AG tätig, wo er als Assistenzarzt in der Allgemeinen Inneren Medizin und auf dem Notfallzentrum Thun tätig war. Zuletzt wirkte Raban Bellmann in der Ärztepraxis im benachbarten Uetendorf.
STS steht für Simmental-Thun-Saanenland. Das überregionale Spitalzentrum führt die Spitäler in Thun und Zweisimmen, bietet psychiatrische Dienste und einen Rettungsdienst an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.