Antoine Hubert kauft die Linde

Also doch: Das Swiss Medical Network will die Bieler Privatklinik Linde kaufen. Der Verwaltungsrat der Linde empfiehlt den Aktionären – zum grossen Teil Ärzte –, das Angebot anzunehmen.

, 18. Mai 2017 um 08:04
image
  • spital
  • swiss medical network
  • linde holding
  • aevis
Ein endloses Gerücht wird wahr: Die Bieler Privatklinik Linde soll Teil des Swiss Medical Networks werden. Überraschend ist dabei weniger der Kaufwille des übernahmehungrigen Antoine Hubert. Neu ist vielmehr ist die Tatsache, dass sich der Verwaltungsrat der Linde nicht mehr dagegen sträubt und den Aktionären empfiehlt, das Angebot anzunehmen.

35 Prozent über aktuellem Kurs

Dem Swiss Medical Network ist das Spital Linde 87,5 Millionen Franken wert. Pro Aktie werden 2500 Franken in bar geboten. Am Montag wurden auf der OTC-X Linde-Aktien zu einem Kurs von 1850 Franken gehandelt. Seither fanden auf der Handelsplattform der Berner Kantonalbank (BEKB) keine Transaktionen mehr statt. 
Dass aber etwas im Busch ist, muss den Investoren bekannt gewesen sein. Medinside berichtete darüber am 18. April 2017. Im laufenden Jahr wurden bereits Linde-Aktien im Wert von über 500'000 Franken umgesetzt. Im ganzen 2016 waren es bloss 395'000 Franken gewesen.

Die Wahl: Aevis-Aktien oder bar auf die Hand

Statt das Geld bar zu beziehen, haben die Aktionäre der Linde Holding auch die Möglichkeit, für eine Aktie der Linde Holding 49,73 Namenaktien der Aevis-Victoria zu übernehmen. Das entspricht einem Gegenwert von 2890 Franken. Aevis-Aktien übernehmen und gleich wieder verkaufen? Das geht nicht. Sie unterliegen einer Sperrfrist bis Ende 2017.
Der Verwaltungsrat der Privatklinik Linde hat sich zudem dazu verpflichtet, die von Swiss Medical Network erworbenen Aktien ins Aktienregister eintragen zu lassen, sollten mehr als 50 Prozent angedient werden. Diese Zustimmung ist nötig. Laut Statuten hat der Verwaltungsrat das Recht, die Eintragung von Aktien ohne Gründe abzulehnen, sobald die Beteiligung 3 Prozent des Aktienkapitals übersteigt.

16 Spitäler, bald dürften es 17 sein

Swiss Medical Network ist eine der beiden führenden Privatspitalgruppen. Sie umfasst heute 16 Privatspitäler, zählt rund 1'780 Belegärzte und beschäftigt 2'950 Mitarbeitende.
Die Linde hat als Schwerpunkt Chirurgie, Orthopädie, Traumatologie, Onkologie, Radiologie und Frauenmedizin. Die  Privatklinik Linde beschäftigt über 400 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 90 Belegärzten zusammen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.