Limmattal: Alain Rudiger wird Nachfolger von Basil Caduff

Der Verwaltungsrat des Spitalverbands Limmattal hat Alain Rudiger zum neuen Leiter des Ärztlichen Departe­ments II und zum Chefarzt Medizin gewählt. Er tritt sein Amt am 5. August 2019 an.

, 22. November 2018 um 13:49
image
  • spital
  • limmattal
«Alain Rudiger hat durch seine Persönlichkeit und seinen beruflichen Werdegang am meisten überzeugt.» Das schreibt die Medienstelle des Spitals Limmattal. Der Verwaltungsrat des Spitalverbands Limmattal hat Alain Rudiger nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren zum neuen Leiter Ärztliches Departe­ment II und Chefarzt Medizin gewählt.
Alain Rudiger, geboren am 17. September 1970, tritt damit die Nachfolge von Basil Caduff an. Der 48-jährige Alain Rudiger studierte  von 1990 bis 1996 Medizin an den Universitäten Basel sowie Heidelberg und absolvierte 2003 den Facharzt Innere Medizin sowie 2005 den Facharzt Intensivmedizin. 2011 habilitierte er in Innerer Medizin und Intensivmedizin an der Universität Zürich zum Privatdozenten (PD). 

Antrag auf Titulaturprofessur bewilligt

Der Antrag auf eine Titularprofessur an der Universität Zürich wurde am 19. September 2018 bewilligt. Alain Rudiger absolvierte seine Weiterbildung im Spital Davos, Kantonsspital Liestal und am Univer­sitätsspital Zürich (USZ). Seine Tätigkeit am USZ seit 2001 wurde von einem zweijährigen Forschungs­aufenthalt am University College in London unterbrochen. 
Zuletzt arbeitete Alain Rudiger als Stellvertretender Leiter der Intensivstation für Herz- und Gefässchirurgie am USZ. Er ist Verfasser von über neunzig wissenschaftlichen Arbeiten.
Alain Rudiger hat mit seiner Partnerin, welche als Leitende Ärztin am Universitäts-Kinderspital Zürich tätig ist, zwei Kinder und lebt in Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?