Aevis Victoria? Nein danke. BioTelemetry? Ja gerne.

Lifewatch, der börsenkotierte Spezialist für Ferndiagnosen mit Hauptsitz in der Schweiz, lehnt eine Übernahme durch die Schweizer Aevis-Gruppe ab und lässt sich stattdessen von der amerikanischen BioTelemetry einverleiben.

, 10. April 2017 um 08:33
image
  • aevis
  • lifewatch
  • spital
10 Franken bot Aevis-Chef Antoine Hubert für eine Aktie von Lifewatch. BioTelemetry bietet auch 10 Franken in bar, dazu aber eigene Aktien im Wert von 4 Franken. Damit übertreffen die Amerikaner das Angebot von Aevis um 40 Prozent.

In der Schweiz nicht operativ

Lifewatch hat zwar den Sitz in Zug, ist an der Schweizer Börse kotiert, operiert aber vor allem in in den USA und neu auch in der Türkei. Bekannt ist das Unternehmen mit seinen Überwachungsdienstleistungen bei Herzpatienten. 
Aevis-Chef Antoine Hubert wollte Lifewatch als eigenständiges Tochterunternehmen integrieren. Mit einer vollständigen Integration von Lifewatch in Aevis wäre das Telemedizin-Standbein mit den Beteiligungen Lifewatch und Medgate zum zweitgrössten Segment geworden. Wir berichteten. 

Zu Prozent im gleichen Business

Damit wird nichts: Der Verwaltungsrat von Lifewatch hat sich für einen Schulterschluss mit der amerikanischen BioTelemetry entschieden. «Wir sind davon überzeugt, dass BioTelemetry der beste Partner ist, um das Potenzial von Lifewatch zu maximieren», wird Lifewatch-CEO Stephan Rietiker. Gegenüber Medinside erklärt Rietiker, dass BioTelemetry zu 70 Prozent im gleichen Geschäft tätig sei wie Lifewatch, eben im Gebiet der Ferndiagnosen bei Herzrythmusstörungen. Lifewatch kommt heute auf einen Umsatz von 114 Millionen; Bio Telemetry auf einen solchen von 208 Millionen Franken.

Hubert ist trotzdem ein Gewinn

Aevis-Chef Antoine Hubert hat scheinbar nicht vor, ein besseres Übernahmeangebot zu unterbreiten. Er gehört so oder so auch zu den Gewinnern. Für seine 12-Prozent-Beteiligung an Lifewatch erhält er deutlich mehr, als er ursprünglich bezahlt hatte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?