6. Tagung Qualitätsmedizin: Jetzt günstig anmelden

«Wieviel Transparenz braucht das System? Wieviel Transparenz verträgt der Patient?» Darüber wird an der Tagung Qualitätsmedizin vom 25. April 2017 in Bern diskutiert. Melden Sie sich jetzt hier zum reduzierten Tarif an.

, 20. Dezember 2016 um 14:10
image
  • qualität
  • spital
  • preisüberwacher
Patienten sind mit einer Fülle von Informationen über Ärzte, Spitäler und Kliniken konfrontiert. Auch Versicherer und Kantone benötigen im Rahmen der Spitalfinanzierung immer mehr Daten zur Qualität der Versorgung und der Infrastrukturen. Was bringen diese Datensammlungen? Welche Informationen sind nützlich, welche verwirren bloss?
Fragen wie diese werden an der 6. Tagung Qualitätsmedizin Schweiz diskutiert. Die Veranstaltung findet am 25. April 2017 im Kursaal Bern statt unter dem Titel: «Spitäler nach Qualität aussuchen und finanzieren: Wieviel Transparenz braucht das System? Wieviel Transparenz verträgt der Patient?»
Erwartet werden wiederum rund 150 Teilnehmer und spannende Diskussionen. Unter anderem referiert Preisüberwacher Stefan Meierhans zum Thema «Hat Qualität einen (zu) hohen Preis in der Schweiz?». Ralf Wassmuth vom deutschen Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) gibt Einblick in Qualitätskriterien deutscher Krankenhäuser. 
Medinside ist Medienpartner der Tagung. 

 


  • Hier gehts zum Programm.
  • Melden Sie sich hier zu einer reduzierten Tagungsgebühr von 200 Franken anstatt 450 Franken an. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.