Notaufnahme muss im Sommer nachts schliessen

Der Betrieb der Poliklinik im Val-de-Travers im Kanton Neuenburg kann nicht aufrechterhalten werden. Der Grund: Personalmangel.

, 29. Juni 2023 um 08:00
image
Die Neuenburger Poliklinik im alten Spital Val-de-Travers wird im Sommer nachts geschlossen sein. | Screenshot RTN
Wie andere Spitäler ist auch das Neuenburger Spitalnetz (RHNE) seit mehreren Monaten mit einem erheblichen Mangel an medizinischem Personal konfrontiert. Die Situation wird sich in diesem Sommer noch verschärfen, da das Personal in die Ferien geht.
Vor diesem Hintergrund sieht sich die Direktion des Réseau Hospitalier Neuchâtelois gezwungen, «die Ressourcen zu konzentrieren» und die nächtliche Notaufnahme in der Poliklinik Val-de-Travers zu schliessen. Dies geht aus einer Mitteilung hervor.

Gegensprechanlage vorhanden

Die Poliklinik in Couvet ist deshalb vom 1. Juli bis 1. September nur von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Patienten, die dennoch nachts zur Notaufnahme kommen, werden über eine Gegensprechanlage direkt mit einem Betreiber der zentralen Notfallmedizin verbunden, der sie weiterleiten wird, heisst es.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Spital zu solchen Massnahmen greift. Bereits in der Vergangenheit mussten Notfallstationen nachts geschlossen werden, weil sie wegen Personalmangels nicht mehr betrieben werden konnten.
  • reseau hospitalier neuchâtelois
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.