Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

, 17. September 2024 um 05:02
image
Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer an der Demonstration gegen den Tarifeingriff, Bern, 17. November 2023  |  Bild: PD
Rückblende in Zeitraffer: Im August 2023 kündigt der Bundesrat eine neue Tarifstruktur an. Für die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bedeutet dies eine Tarifsenkung. Grosser Aufschrei, nicht nur in der Branche.
Politikerinnen von rechts bis links werden aktiv. Demo auf dem Berner Bundesplatz mit rund 10'000 Personen. Physioswiss reicht Aufsichtsbeschwerde gegen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein. Bundesrat sistiert Tarifeingriff. Ende Juni 2024 kündigt Physioswiss die Tarifverträge, um einen neuen Preis für physiotherapeutische Leistungen zu verhandeln.

Und jetzt?

«Die Gespräche laufen auf einer sehr konstruktiven Basis», sagt Physioswiss-Präsidentin Mirjam Stauffer. Wobei sich die Frage aufdrängt: welche Gespräche?
Man muss unterscheiden: Einerseits verhandeln die Tarifpartner über die Tarifstruktur, die durch den bundesrätlichen Eingriff im August 2023 notwendig wurde. Bis im Mai 2025 müssen Resultate vorliegen.
Andererseits verhandeln mehr oder weniger die gleichen Partner über den Preis für physiotherapeutische Leistungen, weil Physioswiss, wie gesagt, auf Ende Jahr die Tarifverträge gekündigt hat.

Hinhaltetaktik

Da gibt es einige Stolpersteine: Wie berichtet, will die Krankenkassenbranche ab 2025 mit einem neuen und vor allem einzigen Verband auftreten. Das sorgt für Unsicherheit. Die Folge ist eine Hinhaltetaktik.
Was nun die Preise beziehungsweise den Taxpunktwert betrifft, so ist dieser von Kanton zu Kanton verschieden. Das macht die Sache nicht einfacher.

Heterogene Schweiz

Auch innerhalb der Kantone bestehen Unterschiede: Eine Praxis im Stadtzürcher Kreis 7 zu führen ist teurer als zum Beispiel in Flaach im Zürcher Weinland. Und in Davos oder St. Moritz sind die Mieten höher als in Landquart.
Diese geografischen Unterschiede werden im aktuellen Tarifsystem nicht berücksichtigt. «Wir denken darüber nach, ob wir auch regionale Unterschiede berücksichtigen können», sagt Mirjam Stauffer.

Festsetzungsverfahren

Falls bis Ende Jahr keine Einigung zustande kommt, werden in den Kantonen Festsetzungsverfahren eröffnet. In der Regel behalten dann die aktuell gültigen Tarife ihre Gültigkeit, allerdings ohne vertragliche Grundlage.

Tarifstruktur

Schwieriger sind die Verhandlungen über die Tarifstruktur. Schon lange vor dem Eingriff des Bundesrats gab es keine Einigung.
Tarifsuisse warf der Physiotherapie-Branche vor, ungenügende Daten zu liefern und intransparent zu sein. Dies führte letztlich dazu, dass der Bundesrat – damals unter Alain Berset – den inzwischen sistierten Eingriff vornahm.
Das Gesetz schreibt vor, dass eine neue Tarifstruktur kostenneutral sein muss, also keine Mehrkosten verursachen darf. Was das genau bedeutet, ist unklar. Der Preis wird letztlich durch den Taxpunktwert bestimmt, über den separat verhandelt wird.

Baume-Schneider sei Dank

Mirjam Stauffer gibt sich optimistisch, dass auch die Verhandlungen über die Tarifstruktur bis im Mai 2025 ein positives Ende finden.
Hoffnung gibt ihr die neue Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, die sich regelmässig persönlich über den Stand der Dinge informiert.
«Frau Baume-Schneider hat uns von Physioswiss nur drei Monate nach ihrem Amtsantritt zu einem Gespräch eingeladen», sagt Mirjam Stauffer. «Alain Berset haben wir nie gesehen».

Weitere Artikel zum Thema:


  • Physiotherapie
  • politik
  • physioswiss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.