Pflege: Ärger über den 8000-Franken-Vergleich

In der Debatte um die Spitalkrise erwähnte der CEO des Kantonsspitals Baden die Pflegelöhne als Faktor. Das kam nicht gut an.

, 25. April 2024 um 08:57
image
Zweimal Schichtdienst. Kann man also Polizei- mit Pflege-Arbeit vergleichen?  |  Bild: Timeo Buehrer on Unsplash
Darf man den Pflegeberuf mit der Arbeit bei der Polizei oder mit Köchen vergleichen? Das ist offenbar gar nicht so selbstverständlich. Und heikel ist auch die Aussage, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen.
Adrian Schmitter, der CEO des Kantonsspitals Baden, hat beides getan – und erntet nun laut Kritik.
Eigentlich geht es lediglich um zwei Sätze von Schmitter: «Eine diplomierte Pflegefachperson mit Berufserfahrung verdient bei uns nahezu 8000 Franken im Monat, wenn man Nacht- und Wochenenddienste berücksichtigt. Das ist viel, wenn Sie das mit anderen Berufsgruppen vergleichen, die auch am Wochenende arbeiten, zum Beispiel Köche oder Polizisten.»
Dies sagte der Spitaldirektor in einem Interview in der «Sonntagszeitung», bei dem es primär um die finanzielle Schieflage vieler Krankenhäuser ging.

Einzigartigkeit der Pflege

Der SBK Aargau-Solothurn veröffentlichte dazu gestern eine Stellungnahme, worin er monierte: «Der Vergleich des Pflegeberufs mit anderen Berufen wie Köchen oder Polizisten ist nicht sachgerecht. Jeder Beruf hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Verdienstmöglichkeiten. Der Wert und die Einzigartigkeit der Pflege müssen anerkannt und respektiert werden.»
Auch könne man die Behauptung nicht stehen lassen, dass diplomierte Pflegefachpersonen nahezu 8000 Franken pro Monat verdienen: «Unsere Daten zeigen, dass das durchschnittliche Gehalt unserer Pflegekräfte bei etwa 6700 Franken pro Monat liegt», so der Personal-Verband: «Eine transparente und genaue Kommunikation über die Vergütung ist entscheidend.»
Zuvor hatte sich schon eine Gruppe von KSB-Angestellten bei der «Aargauer Zeitung» gemeldet: «Von wegen 8000 Franken Pflege-Lohn!», so der Titel ihres Schreibens. Man sei irritiert, dass die Pflege nun mitverantwortlich sein soll für die Finanzprobleme an den Spitälern.

«Frust» oder «durchaus attraktiv»

Schmitters Vergleich mit den anderen Berufsgruppen sei obendrein «willkürlich, unpassend und diesem Kontext völlig deplatziert». Die Rede ist auch von «Vertrauensbruch», «Frust» und «Enttäuschung».
Im Intranet des KSB veröffentlichte CEO Schmitter dann eine «Klarstellung», die der AZ ebenfalls vorlag. Das 8000-Franken-Beispiel habe sich nicht auf den monatlichen Nettolohn bezogen: «Vielmehr wollte ich plakativ aufzeigen, dass der Pflegeberuf im Vergleich zu anderen Branchen, wo ebenfalls Nachtschichten und Wochenenddienste geleistet werden, durchaus attraktiv sind.»
  • Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.
Im Schnitt, so Schmitter, verdiene eine 40 Jahre alte diplomierte Pflegefachperson am KSB über 87’000 Franken im Jahr. Bei 13 Monatslöhnen komme man somit auf rund 6700 Franken pro Monat. Seine Tochter, die als Polizistin ebenfalls im Schichtbetrieb arbeite, erhalte «wesentlich weniger Lohn, der überdies nicht 13, sondern bloss in 12 Tranchen» ausbezahlt werde.
Teile man also die 87’000 Franken durch 12 und addiere man noch Inkonvenienzen von 400 Franken, so gelange man zu der in der «Sonntags-Zeitung» «zugespitzt formulierten» Aussage von 8000 Franken, so Schmitter.
Der SBK jedenfalls nimmt den Ball am Ende mit einer gewissen Souplesse auf: «Angesichts der Diskrepanz zwischen den öffentlichen Aussagen und der Realität werden wir in den nächsten Lohnverhandlungen die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Mitglieder deutlich machen», so das Communiqué: «Wir werden darauf bestehen, dass die Löhne die harte Arbeit und das Engagement unserer Pflegefachpersonen angemessen widerspiegeln.»

  • spital
  • lohn
  • pflegefachpersonal
  • pflegeinitiative
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.